Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Titus Manlius Imperiosus Torquatus - Exemplum Severitatis
Paperback

Titus Manlius Imperiosus Torquatus - Exemplum Severitatis

$147.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Didaktik, Note: 2,7, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur Klassische Philologie), Veranstaltung: Romische Geschichtsschreibung im Lehrbuch- und Lektureunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: moribus antiquis res stat Romana virisque.1 Mit diesem bekannten Hexameter, der uns aufgrund der fragmentarischen Uberlieferung der Annalen nur durch seine Zitierung bzw. Paraphrasierung in anderen antiken Werken erhalten ist,2 stellt der Dichter Quintus Ennius zu Beginn des 2. Jahrhunderts v. Chr. die Wirkungsmacht des mos maiorum3 als entscheidenden Stabilitatsfaktor der inneren Ordnung der res publica heraus. Dieser mos maiorum fungierte als Orientierungsrahmen fur das individuelle und kollektive Verhalten der Mitglieder des Gemeinwesens. SKUTSCH4 leitet aus Anspielungen im Geschichtswerk des Livius5 ab, dass dieser beruhmte Vers des Ennius ursprunglich in die Rede des Konsuls6 Titus Manlius Imperiosus Torquatus7 gehorte, in der er seinen eigenen Sohn zum Tode verurteilt. Der ‘romische Historiker’ Titus Livius (ca. 59 v. Chr.-17 n. Chr.), der weder in Rom geboren oder aufgewachsen, noch eine militarische Ausbildung oder jegliche politische Erfahrung besa, zahlt zu den bedeutendsten Autoren des Altertums. Sein monumentales Geschichtswerk Ab urbe condita, in dem er in annalistischer Anordnung die berichtenswerten Taten des romischen Volkes schildert, umfasste 142 Bucher, von denen uns allerdings nur etwa ein Viertel erhalten geblieben ist. […] 1 Enn. Ann. 500 VAHLEN = frg. 156 SKUTSCH. Vgl. insgesamt zu diesem Hexameter den Sammelband HALTENHOFF (2000); ferner STEMMLER (2000) 141-143; PINA POLO (2004) 163-170. 2 Vgl. Cic. rep. 5, 1: moribus antiquis res stat Romana virisque, quem quidem ille versum vel brevitate vel veritate tamquam ex oraculo mihi quodam esse effatus videtur. Paraphrasiert wird dieser Hexameter auch in SHA Avid. 5, 7; Aug. civ. 2, 21, entnommen aus: LEI

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 December 2012
Pages
56
ISBN
9783656318873

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Didaktik, Note: 2,7, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur Klassische Philologie), Veranstaltung: Romische Geschichtsschreibung im Lehrbuch- und Lektureunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: moribus antiquis res stat Romana virisque.1 Mit diesem bekannten Hexameter, der uns aufgrund der fragmentarischen Uberlieferung der Annalen nur durch seine Zitierung bzw. Paraphrasierung in anderen antiken Werken erhalten ist,2 stellt der Dichter Quintus Ennius zu Beginn des 2. Jahrhunderts v. Chr. die Wirkungsmacht des mos maiorum3 als entscheidenden Stabilitatsfaktor der inneren Ordnung der res publica heraus. Dieser mos maiorum fungierte als Orientierungsrahmen fur das individuelle und kollektive Verhalten der Mitglieder des Gemeinwesens. SKUTSCH4 leitet aus Anspielungen im Geschichtswerk des Livius5 ab, dass dieser beruhmte Vers des Ennius ursprunglich in die Rede des Konsuls6 Titus Manlius Imperiosus Torquatus7 gehorte, in der er seinen eigenen Sohn zum Tode verurteilt. Der ‘romische Historiker’ Titus Livius (ca. 59 v. Chr.-17 n. Chr.), der weder in Rom geboren oder aufgewachsen, noch eine militarische Ausbildung oder jegliche politische Erfahrung besa, zahlt zu den bedeutendsten Autoren des Altertums. Sein monumentales Geschichtswerk Ab urbe condita, in dem er in annalistischer Anordnung die berichtenswerten Taten des romischen Volkes schildert, umfasste 142 Bucher, von denen uns allerdings nur etwa ein Viertel erhalten geblieben ist. […] 1 Enn. Ann. 500 VAHLEN = frg. 156 SKUTSCH. Vgl. insgesamt zu diesem Hexameter den Sammelband HALTENHOFF (2000); ferner STEMMLER (2000) 141-143; PINA POLO (2004) 163-170. 2 Vgl. Cic. rep. 5, 1: moribus antiquis res stat Romana virisque, quem quidem ille versum vel brevitate vel veritate tamquam ex oraculo mihi quodam esse effatus videtur. Paraphrasiert wird dieser Hexameter auch in SHA Avid. 5, 7; Aug. civ. 2, 21, entnommen aus: LEI

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 December 2012
Pages
56
ISBN
9783656318873