Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 2-, Institut fur Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit hat sich der Autor mit dem Thema Gruppe , im speziellen mit der Fragestellung Wie formieren sich Gruppen und wie kann Teambildung gefoerdert werden? beschaftigt und dazu passende Literatur und Theorien recherchiert. Die Aktualitat und Prasenz des in dieser Seminararbeit behandelten Themas, ist in Zeiten wie der aktuellen Wirtschaftslage, wo es gilt MitarbeiterInnen zu motivieren und Teamgeist und somit Zusammengehoerigkeit zu demonstrieren, von wesentlicher Bedeutung. Frei nach dem Titel einer der Quellen dieser Arbeit - Ich bin gut, wir sind besser (Stahl, 2007) - ist ein Wir-Gefuhl besonders wichtig, um ein Ziel gemeinsam zu verfolgen und das Arbeiten in der Gruppe effizienter zu erledigen. Der erste grosse Punkt beschaftigt sich mit der Definition der Gruppe und ihren Unterkategorien. Im zweiten Punkt wird auf die Phasen der Gruppenbildung (Forming, Storming, Norming, Performing, Re-Forming) naher eingegangen um das Entstehen einer Gruppe zu verdeutlichen. Abschleissend befasst sich diese Arbeit mit einem dritten grossen Aspekt, der Foerderung von Teambildung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Notwendigkeit des Zusammengehoerigkeitsgefuhls um effizientes Arbeiten zu erreichen. Weiters befasst sich dieser Teil mit einem Exkurs in die Motivation jedes einzelnen und die daraus resultierenden positiven Effekte auf die Gruppe als Gesamtbild. Der Autor stutzt sich in seinen Ausfuhrungen auf Primarquellen, die durch Bezuge auf einschlagige Sekundarliteratur erganzt werden. Fachzeitschriften und Journale unterstutzen die Untersuchung dieses Themengebietes auf einer praxisnahen Ebene, die durch empirische Forschung nicht nur Anregungen, sondern auch Erfahrungsberichte liefern.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 2-, Institut fur Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit hat sich der Autor mit dem Thema Gruppe , im speziellen mit der Fragestellung Wie formieren sich Gruppen und wie kann Teambildung gefoerdert werden? beschaftigt und dazu passende Literatur und Theorien recherchiert. Die Aktualitat und Prasenz des in dieser Seminararbeit behandelten Themas, ist in Zeiten wie der aktuellen Wirtschaftslage, wo es gilt MitarbeiterInnen zu motivieren und Teamgeist und somit Zusammengehoerigkeit zu demonstrieren, von wesentlicher Bedeutung. Frei nach dem Titel einer der Quellen dieser Arbeit - Ich bin gut, wir sind besser (Stahl, 2007) - ist ein Wir-Gefuhl besonders wichtig, um ein Ziel gemeinsam zu verfolgen und das Arbeiten in der Gruppe effizienter zu erledigen. Der erste grosse Punkt beschaftigt sich mit der Definition der Gruppe und ihren Unterkategorien. Im zweiten Punkt wird auf die Phasen der Gruppenbildung (Forming, Storming, Norming, Performing, Re-Forming) naher eingegangen um das Entstehen einer Gruppe zu verdeutlichen. Abschleissend befasst sich diese Arbeit mit einem dritten grossen Aspekt, der Foerderung von Teambildung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Notwendigkeit des Zusammengehoerigkeitsgefuhls um effizientes Arbeiten zu erreichen. Weiters befasst sich dieser Teil mit einem Exkurs in die Motivation jedes einzelnen und die daraus resultierenden positiven Effekte auf die Gruppe als Gesamtbild. Der Autor stutzt sich in seinen Ausfuhrungen auf Primarquellen, die durch Bezuge auf einschlagige Sekundarliteratur erganzt werden. Fachzeitschriften und Journale unterstutzen die Untersuchung dieses Themengebietes auf einer praxisnahen Ebene, die durch empirische Forschung nicht nur Anregungen, sondern auch Erfahrungsberichte liefern.