Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Erfolgsfaktoren des sudostasiatischen Typus des Convenience-Stores am Beispiel von 7-Eleven
Paperback

Erfolgsfaktoren des sudostasiatischen Typus des Convenience-Stores am Beispiel von 7-Eleven

$76.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,1, Fachhochschule Dusseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: C-Stores zahlen nicht nur in Sudostasien, sondern weltweit zu den modernsten und innovativsten Betriebstypenkonzepten und erleben seit Jahrzehnten ein stetiges Wachstum. Der Handel hat mit diesem Konzept eine hervorragende Moeglichkeit, sich den immer wieder verandernden Verbrauchsgewohnheiten des anspruchsvollen Kunden anzupassen. Vor allem Zeit- und Muheersparnis gehen mit der Convenience-Orientierung einher, internationale Handelsunternehmen versuchen dem zu entsprechen. Der renommierte Handelsforscher Berry stellte in diesem Zusammenhang fest: Retailers with a future save customers’ time and energy. Nur die Unternehmen, die es schaffen, auf diesen Wandel zu reagieren und ihn in ihrem Hauptgeschaft abzubilden, haben das Potenzial, auf dem Wettbewerbsmarkt zu uberleben. Das Unternehmen 7-Eleven hat - wie eine spatere Analyse an entsprechender Stelle zeigen wird - dieses Potenzial. Mit seinen rund 38.000 C-Stores, welche in 15 Landern rund um den Globus angesiedelt sind, setzt es rund US $ 62 Mrd. (2009) um. Schon die oberflachliche Betrachtung der Umsatzstruktur wirft die Frage auf, warum die Halfte dieses Umsatzes allein in Japan generiert wird, obwohl doch der Ursprung dieses Konzepts in den USA liegt? Wie eng ist der Erfolg dieses Unternehmens mit dem Lebensraum Sudostasien uberhaupt verbunden? Die zentrale Fragestellung lautet hier: Welche Faktoren machen 7-Eleven zum Marktfuhrer im C-Store-Segment in Sudostasien und sind diese Determinanten des Erfolges nicht auch auf Europa ubertragbar bzw. anzupassen? Dahingehend werden UEberlegungen angestellt, ob und inwieweit der kulturelle Aspekt und die vorhandenen Marktstrukturen eine Rolle spielen. Verbluffend ist, dass diese kleinflachigen Einzelhandelsbetriebe, selbst wenn sie auf der Strasse einander gegenuber platziert sind - wie es in Taipeh der Fall ist - noch Umsatz

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
24 November 2012
Pages
80
ISBN
9783656313557

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,1, Fachhochschule Dusseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: C-Stores zahlen nicht nur in Sudostasien, sondern weltweit zu den modernsten und innovativsten Betriebstypenkonzepten und erleben seit Jahrzehnten ein stetiges Wachstum. Der Handel hat mit diesem Konzept eine hervorragende Moeglichkeit, sich den immer wieder verandernden Verbrauchsgewohnheiten des anspruchsvollen Kunden anzupassen. Vor allem Zeit- und Muheersparnis gehen mit der Convenience-Orientierung einher, internationale Handelsunternehmen versuchen dem zu entsprechen. Der renommierte Handelsforscher Berry stellte in diesem Zusammenhang fest: Retailers with a future save customers’ time and energy. Nur die Unternehmen, die es schaffen, auf diesen Wandel zu reagieren und ihn in ihrem Hauptgeschaft abzubilden, haben das Potenzial, auf dem Wettbewerbsmarkt zu uberleben. Das Unternehmen 7-Eleven hat - wie eine spatere Analyse an entsprechender Stelle zeigen wird - dieses Potenzial. Mit seinen rund 38.000 C-Stores, welche in 15 Landern rund um den Globus angesiedelt sind, setzt es rund US $ 62 Mrd. (2009) um. Schon die oberflachliche Betrachtung der Umsatzstruktur wirft die Frage auf, warum die Halfte dieses Umsatzes allein in Japan generiert wird, obwohl doch der Ursprung dieses Konzepts in den USA liegt? Wie eng ist der Erfolg dieses Unternehmens mit dem Lebensraum Sudostasien uberhaupt verbunden? Die zentrale Fragestellung lautet hier: Welche Faktoren machen 7-Eleven zum Marktfuhrer im C-Store-Segment in Sudostasien und sind diese Determinanten des Erfolges nicht auch auf Europa ubertragbar bzw. anzupassen? Dahingehend werden UEberlegungen angestellt, ob und inwieweit der kulturelle Aspekt und die vorhandenen Marktstrukturen eine Rolle spielen. Verbluffend ist, dass diese kleinflachigen Einzelhandelsbetriebe, selbst wenn sie auf der Strasse einander gegenuber platziert sind - wie es in Taipeh der Fall ist - noch Umsatz

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
24 November 2012
Pages
80
ISBN
9783656313557