Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprache, Kognition und Emotion, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein nicht seltenes Phanomen im allgemeinen Sprachgebrauch ist die Verwendung ironischer AEusserungen. Besonders das Verstehen dieser wird in der Ironieforschung auffallend haufig thematisiert, vor allem im Zusammenhang mit der Frage nach dem Grund fur die Verwendung nichtwoertlicher Rede. Aber warum wird hier so ein starker Fokus gesetzt? Welche Besonderheit weist die Verwendung von Ironie und das Verstandnis dieser auf, die das Interesse der Linguistik derart auf sich zieht? Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse ironischer AEusserungen unter folgenden Fragestellungen: I. Wie funktioniert Ironie und woran erkennt man, dass der Sprecher Ironie verwendet? II. Was sind die Ziele ironischer AEusserungen? III. In welcher Form finden kognitive und emotionale Bewertungen durch die Verwendung von Ironie statt? IV. Ist Ironie ein kognitiver und/oder emotionaler Akt? Nachdem die theoretischen Grundlagen geklart worden sind, wird das Thema Ironie unter Berucksichtigung folgender Thesen betrachtet: I. Ironie vermittelt sowohl kognitive als auch emotionale Bewertungen II. Die emotionale Einstellung des Produzenten bei der Verwendung von Ironie muss durch eine doppelte Implikaturziehung erschlossen werden. III. Eine ironische AEusserung ist immer ein impliziter expressiver Sprechakt. Ziel der Arbeit ist es, neben der Beantwortung der oben gestellten Fragen, die Bedeutung der Emotion bei der Verwendung von Ironie herauszuarbeiten, da dieser Gesichtspunkt bisher von der Forschung - unberechtigterweise - nur partiell und ungenugend berucksichtig wurde.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprache, Kognition und Emotion, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein nicht seltenes Phanomen im allgemeinen Sprachgebrauch ist die Verwendung ironischer AEusserungen. Besonders das Verstehen dieser wird in der Ironieforschung auffallend haufig thematisiert, vor allem im Zusammenhang mit der Frage nach dem Grund fur die Verwendung nichtwoertlicher Rede. Aber warum wird hier so ein starker Fokus gesetzt? Welche Besonderheit weist die Verwendung von Ironie und das Verstandnis dieser auf, die das Interesse der Linguistik derart auf sich zieht? Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse ironischer AEusserungen unter folgenden Fragestellungen: I. Wie funktioniert Ironie und woran erkennt man, dass der Sprecher Ironie verwendet? II. Was sind die Ziele ironischer AEusserungen? III. In welcher Form finden kognitive und emotionale Bewertungen durch die Verwendung von Ironie statt? IV. Ist Ironie ein kognitiver und/oder emotionaler Akt? Nachdem die theoretischen Grundlagen geklart worden sind, wird das Thema Ironie unter Berucksichtigung folgender Thesen betrachtet: I. Ironie vermittelt sowohl kognitive als auch emotionale Bewertungen II. Die emotionale Einstellung des Produzenten bei der Verwendung von Ironie muss durch eine doppelte Implikaturziehung erschlossen werden. III. Eine ironische AEusserung ist immer ein impliziter expressiver Sprechakt. Ziel der Arbeit ist es, neben der Beantwortung der oben gestellten Fragen, die Bedeutung der Emotion bei der Verwendung von Ironie herauszuarbeiten, da dieser Gesichtspunkt bisher von der Forschung - unberechtigterweise - nur partiell und ungenugend berucksichtig wurde.