Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: 2008 und 2009 erschutterte die weltweite Finanzkrise die globale Wirtschaft. Ausgehend vom zusammenbrechenden US-Immobilienmarkt weiteten sich die Krisenmeldungen und Hiobsbotschaften schnell und umfassend aus. Die Bilanz der Krise ist erschreckend: Banken stehen vor enormen Problemen der Refinanzierung aber auch viele private Anleger, die ihr Geld in vermeintlich sichere Anlagearten optimal investiert sahen, mussten enorme Verluste hinnehmen. Sehr schwer trifft die Krise aber vor allem die Automobilhersteller und damit auch ihre Zulieferer. Ihnen werden nur noch unter strengen Auflagen und mit hohen Aufschlagen Kredite gewahrleistet. So hat auch die XXX als fuhrender Technologielieferant fur die weltweite Nutzfahrzeugindustrie schwer mit den kurzfristigen Bedarfruckgangen der Hersteller zu kampfen. Zu den Folgen bei XXX gehoeren ins Besondere enorme Material-UEberbestande. Damit gewinnt das Bestandsmanagement zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich entsprechend mit der Finanzkrise und ihren Bestandsfolgen bei XXX, veranschaulicht am Elektronikbereich. Im ersten, theorielastigen Teil soll der Leser ein generelles Verstandnis zum Bestandsmanagement erhalten. Dazu wird als Ausgangspunkt ein UEberblick uber die Supply Chain vermittelt. Zudem wird auf die Eigenschaften des Lagerbestands Bezug genommen, um anschliessend das Ziel der Bestandsreduktion zu erlautern. Zu diesem Zwecke werden die drei Methoden Just-In-Time, KANBAN und Konsignationslager vorgestellt. Auch sollen die Schwierigkeiten, die mit der Bestandsreduktion zusammenhangen, charakterisiert werden. Im zweiten Teil der Arbeit soll ein praktischer Bezug des Themas stattfinden. Dazu beinhaltet dieser Teil zunachst eine Darstellung der Subprimekrise, um einen Einblick uber die umfassenden Ereignisse am Kapitalma
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: 2008 und 2009 erschutterte die weltweite Finanzkrise die globale Wirtschaft. Ausgehend vom zusammenbrechenden US-Immobilienmarkt weiteten sich die Krisenmeldungen und Hiobsbotschaften schnell und umfassend aus. Die Bilanz der Krise ist erschreckend: Banken stehen vor enormen Problemen der Refinanzierung aber auch viele private Anleger, die ihr Geld in vermeintlich sichere Anlagearten optimal investiert sahen, mussten enorme Verluste hinnehmen. Sehr schwer trifft die Krise aber vor allem die Automobilhersteller und damit auch ihre Zulieferer. Ihnen werden nur noch unter strengen Auflagen und mit hohen Aufschlagen Kredite gewahrleistet. So hat auch die XXX als fuhrender Technologielieferant fur die weltweite Nutzfahrzeugindustrie schwer mit den kurzfristigen Bedarfruckgangen der Hersteller zu kampfen. Zu den Folgen bei XXX gehoeren ins Besondere enorme Material-UEberbestande. Damit gewinnt das Bestandsmanagement zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich entsprechend mit der Finanzkrise und ihren Bestandsfolgen bei XXX, veranschaulicht am Elektronikbereich. Im ersten, theorielastigen Teil soll der Leser ein generelles Verstandnis zum Bestandsmanagement erhalten. Dazu wird als Ausgangspunkt ein UEberblick uber die Supply Chain vermittelt. Zudem wird auf die Eigenschaften des Lagerbestands Bezug genommen, um anschliessend das Ziel der Bestandsreduktion zu erlautern. Zu diesem Zwecke werden die drei Methoden Just-In-Time, KANBAN und Konsignationslager vorgestellt. Auch sollen die Schwierigkeiten, die mit der Bestandsreduktion zusammenhangen, charakterisiert werden. Im zweiten Teil der Arbeit soll ein praktischer Bezug des Themas stattfinden. Dazu beinhaltet dieser Teil zunachst eine Darstellung der Subprimekrise, um einen Einblick uber die umfassenden Ereignisse am Kapitalma