Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Nutzung von Mitarbeiterpotenzialen durch integriertes Ideenmanagement am Beispiel XXX
Paperback

Nutzung von Mitarbeiterpotenzialen durch integriertes Ideenmanagement am Beispiel XXX

$122.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Man muss nicht nur mehr Ideen haben als andere, sondern auch die Fahigkeit besitzen, zu entscheiden, welche dieser Ideen gut sind Linus Pauling Vorsprung vor Wettbewerbern zu haben ist zweifellos von Vorteil. Im Wettbewerb gewinnt schliesslich immer derjenige, der besser, innovativer ist. Damit dies gelingt, genugt es allerdings nicht nur Marktkenntnisse und Produkt-Know-how zu besitzen. Kreativitat bietet die Chance sich langfristig erfolgreich auf dem Markt zu behaupten. Doch wie Pauling bereits im fruhen 20. Jahrhundert erkannte, genugt es nicht nur Kreativitat zu besitzen und folglich Ideen zu gewinnen, stattdessen steht vor allem die Ideenbewertung und letztlich die effektive Nutzung dieser im Vordergrund. In der Literatur und in der Praxis werden daher laufend unterschiedliche Quellen und Methoden der Ideengewinnung und -nutzung entwickelt, die enorme Erfolge versprechen. Die Unternehmensstrategie des Ideenmanagements stellt einen solchen Ansatz dar. Das Konzept vereint die Instrumentarien des traditionellen Betrieblichen Vorschlagswesens mit den Philosophien des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich eben mit dieser Strategie und veranschaulicht die praktische Umsetzung am Beispiel des Automobilzulieferers XXX. Im ersten, theoriebezogenen Teil der Arbeit soll der Leser ein generelles Verstandnis zum Ideenmanagement erhalten. Dazu wird zunachst die Idee definiert, um anschliessend die Grundprinzipien des Konzeptes und das Zielsystem zu verdeutlichen. Auch wird an dieser Stelle auf die Schwierigkeiten Bezug genommen, die mit dem Ideenmanagement zusammenhangen. Im zweiten Teil soll ein praktischer Bezug zum Thema hergestellt werden. Dazu wird zunachst die Stellung der Mitarbeiterorientierung bei XXX deutlich gemacht, um anschliessend das Ideenmanagemen

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 November 2012
Pages
38
ISBN
9783656306825

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Man muss nicht nur mehr Ideen haben als andere, sondern auch die Fahigkeit besitzen, zu entscheiden, welche dieser Ideen gut sind Linus Pauling Vorsprung vor Wettbewerbern zu haben ist zweifellos von Vorteil. Im Wettbewerb gewinnt schliesslich immer derjenige, der besser, innovativer ist. Damit dies gelingt, genugt es allerdings nicht nur Marktkenntnisse und Produkt-Know-how zu besitzen. Kreativitat bietet die Chance sich langfristig erfolgreich auf dem Markt zu behaupten. Doch wie Pauling bereits im fruhen 20. Jahrhundert erkannte, genugt es nicht nur Kreativitat zu besitzen und folglich Ideen zu gewinnen, stattdessen steht vor allem die Ideenbewertung und letztlich die effektive Nutzung dieser im Vordergrund. In der Literatur und in der Praxis werden daher laufend unterschiedliche Quellen und Methoden der Ideengewinnung und -nutzung entwickelt, die enorme Erfolge versprechen. Die Unternehmensstrategie des Ideenmanagements stellt einen solchen Ansatz dar. Das Konzept vereint die Instrumentarien des traditionellen Betrieblichen Vorschlagswesens mit den Philosophien des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich eben mit dieser Strategie und veranschaulicht die praktische Umsetzung am Beispiel des Automobilzulieferers XXX. Im ersten, theoriebezogenen Teil der Arbeit soll der Leser ein generelles Verstandnis zum Ideenmanagement erhalten. Dazu wird zunachst die Idee definiert, um anschliessend die Grundprinzipien des Konzeptes und das Zielsystem zu verdeutlichen. Auch wird an dieser Stelle auf die Schwierigkeiten Bezug genommen, die mit dem Ideenmanagement zusammenhangen. Im zweiten Teil soll ein praktischer Bezug zum Thema hergestellt werden. Dazu wird zunachst die Stellung der Mitarbeiterorientierung bei XXX deutlich gemacht, um anschliessend das Ideenmanagemen

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 November 2012
Pages
38
ISBN
9783656306825