Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,0, Universitat Erfurt (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Phanomenologie des Leibes, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Titel Die Tanzerin und der Leib des Prosatextes von Alfred Doeblin1, der 1904/1905 entstand, werden zwei Dinge separat genannt, die eigentlich eines sein sollten: Die Tanzerin Ella und ihr Leib. Die kurze Erzahlung selbst ist durchzogen von der Auseinandersetzung mit dieser Zweiheit, die der Titel impliziert - das Verhaltnis der Tanzerin zu ihrem Leib scheint gestoert bzw. gebrochen. Der Text bietet aufgrund dieses Bruchs Nahrboden fur viele Interpretationen und Lesarten, von denen hier zwei kurz umrissen werden sollen, um zur Problematik hinzufuhren; die eine geht von einer Spaltung von Leib und Seele aus, die andere stellt ein Missverhaltnis zwischen Koerper und Verstand in den Mittelpunkt der Diskussion.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,0, Universitat Erfurt (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Phanomenologie des Leibes, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Titel Die Tanzerin und der Leib des Prosatextes von Alfred Doeblin1, der 1904/1905 entstand, werden zwei Dinge separat genannt, die eigentlich eines sein sollten: Die Tanzerin Ella und ihr Leib. Die kurze Erzahlung selbst ist durchzogen von der Auseinandersetzung mit dieser Zweiheit, die der Titel impliziert - das Verhaltnis der Tanzerin zu ihrem Leib scheint gestoert bzw. gebrochen. Der Text bietet aufgrund dieses Bruchs Nahrboden fur viele Interpretationen und Lesarten, von denen hier zwei kurz umrissen werden sollen, um zur Problematik hinzufuhren; die eine geht von einer Spaltung von Leib und Seele aus, die andere stellt ein Missverhaltnis zwischen Koerper und Verstand in den Mittelpunkt der Diskussion.