Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2.7, Universitat Duisburg-Essen, Veranstaltung: Kulturgeschichte des Essens in der Fruhen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit geht es um die Esskultur der Osmanen. Eine der wichtigsten Literaturangaben, die es auf Deutsch gibt, ist das Buch Kultur und Alltag im Osmanischen Reich von Suraiya Faroqhi. In meiner Hausarbeit werde ich mich hauptsachlich auf dieses Buch beziehen. Auerdem werde ich Fragen beantworten wie zum Beispiel das Essen im Sultanshof zubereitet wurde oder wie sich die Gerichte im ganzen Land verbreitet haben. Wie war das Essverhalten am Tisch? Wie haben die Osmanen am Sultanshof gegessen im Gegensatz zu den armeren Landbewohnern? Zu Beginn erfolgt eine kurze geschichtliche Einfuhrung in das Osmanische Reich und im weiteren Verlauf werden genauere Einblicke in die Esskultur der Osmanen vermittelt. Der Leser/die Leserin erfahrt etwas uber die Grundnahrungsmittel der Osmanen und welche Bedeutung das Brot in dieser Zeit hatte. Danach werden die folgenden Nahrungsmitteln: Nudeln, Weizenbrei und Reis naher erklart. Im Folgenden werden Fleisch- und Fischgerichte in ihren verschiedenen Varianten vorgestellt. Als Nachstes kommt eine Unterscheidung von Obst und Gemuse, die auf dem Lande angebaut wurden. Durch die Obstsorten konnten die Osmanen ihre Suspeisen zubereiten und ihre vielfaltigen Getranke genieen. Anschlieend beschaftigt sich die Hausarbeit mit der Fastenzeit, also mit dem Ramadan, und stellt die dazu gehorenden Sitten und Traditionen vor. Hierbei werden die Tischsitten und die Zusammenstellung des Menus besonders hervorgehoben. Durch die Einteilung der Nahrungsmittel kann man die Vorlieben des Osmanen sowie ihre Neigungen zu gewissen Speisen im Einzelnen erfahren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2.7, Universitat Duisburg-Essen, Veranstaltung: Kulturgeschichte des Essens in der Fruhen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit geht es um die Esskultur der Osmanen. Eine der wichtigsten Literaturangaben, die es auf Deutsch gibt, ist das Buch Kultur und Alltag im Osmanischen Reich von Suraiya Faroqhi. In meiner Hausarbeit werde ich mich hauptsachlich auf dieses Buch beziehen. Auerdem werde ich Fragen beantworten wie zum Beispiel das Essen im Sultanshof zubereitet wurde oder wie sich die Gerichte im ganzen Land verbreitet haben. Wie war das Essverhalten am Tisch? Wie haben die Osmanen am Sultanshof gegessen im Gegensatz zu den armeren Landbewohnern? Zu Beginn erfolgt eine kurze geschichtliche Einfuhrung in das Osmanische Reich und im weiteren Verlauf werden genauere Einblicke in die Esskultur der Osmanen vermittelt. Der Leser/die Leserin erfahrt etwas uber die Grundnahrungsmittel der Osmanen und welche Bedeutung das Brot in dieser Zeit hatte. Danach werden die folgenden Nahrungsmitteln: Nudeln, Weizenbrei und Reis naher erklart. Im Folgenden werden Fleisch- und Fischgerichte in ihren verschiedenen Varianten vorgestellt. Als Nachstes kommt eine Unterscheidung von Obst und Gemuse, die auf dem Lande angebaut wurden. Durch die Obstsorten konnten die Osmanen ihre Suspeisen zubereiten und ihre vielfaltigen Getranke genieen. Anschlieend beschaftigt sich die Hausarbeit mit der Fastenzeit, also mit dem Ramadan, und stellt die dazu gehorenden Sitten und Traditionen vor. Hierbei werden die Tischsitten und die Zusammenstellung des Menus besonders hervorgehoben. Durch die Einteilung der Nahrungsmittel kann man die Vorlieben des Osmanen sowie ihre Neigungen zu gewissen Speisen im Einzelnen erfahren.