Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Schreiben als Kulturtechnik und dessen didaktische Vermittlung im Fremdsprachenunterricht
Paperback

Schreiben als Kulturtechnik und dessen didaktische Vermittlung im Fremdsprachenunterricht

$115.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, den Schriftspracherwerb im Fremdsprachenunterricht mit jungen Erwachsenen anhand des Freien Schreibens zu erlautern. Daneben wird anhand der Inszenierungsform des Lernkreises eine Unterrichtseinheit skizziert, die auf das Schreiben unter den neuen Rahmenbedingungen eines vermehrt handlungsorientierten Unterrichts mit dem Ausgangspunkt der multikulturellen Biographien von jungen Erwachsenen beruht. Nicht nur das Schreiben selbst ist bekanntlich ein vielseitiger und komplexer Vorgang, sondern die Didaktik des Schreibens, also der professionelle Versuch, unter Unterrichtsbedingungen jungen Erwachsenen Schreiben (in der Fremdsprache) beizubringen, sie dazu zu animieren und zu motivieren und deren Schreibfertigkeiten zu verbessern und verschiedene Schreibanlasse zu schaffen, ist ein diffiziles Unterfangen. Insbesondere die Didaktik des so genannten Freien Schreibens erweist sich hier als schwierig, weil die Kreativitat der Schuler und ein bisher relativ starrer didaktischer Schreiblernablaufplan miteinander konfligieren koennen. Deshalb gab es kaum Verfahren den Schreibprozess in seiner Komplexitat bisher ganzheitlich zu erfassen . Immer klarer in der Forschung wurde, dass weniger die Barriere Fremdsprache das Hindernis beim Schreiben ist, sondern vielmehr der Schreibprozess selber, d.h. das Schreiben koennen. Deshalb strebte man gerade in den letzten 20 Jahren danach, das WIE des Schreibens zu untersuchen und in didaktisch vermittelbare Form zu bringen. Um dieses WIE soll es in der vorliegenden Arbeit gehen, aber neben den bisher erbrachten (starren) Vorschlagen soll uber die konstruktive Kritik hinaus ein den modernen Schulbedingungen angepasstes Modell vorgestellt werden. In einem ersten Schritt werden wir die historischen Grundlagen und Wurzeln der okzidentalen Schriftkultur

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 October 2012
Pages
28
ISBN
9783656289333

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt den Versuch dar, den Schriftspracherwerb im Fremdsprachenunterricht mit jungen Erwachsenen anhand des Freien Schreibens zu erlautern. Daneben wird anhand der Inszenierungsform des Lernkreises eine Unterrichtseinheit skizziert, die auf das Schreiben unter den neuen Rahmenbedingungen eines vermehrt handlungsorientierten Unterrichts mit dem Ausgangspunkt der multikulturellen Biographien von jungen Erwachsenen beruht. Nicht nur das Schreiben selbst ist bekanntlich ein vielseitiger und komplexer Vorgang, sondern die Didaktik des Schreibens, also der professionelle Versuch, unter Unterrichtsbedingungen jungen Erwachsenen Schreiben (in der Fremdsprache) beizubringen, sie dazu zu animieren und zu motivieren und deren Schreibfertigkeiten zu verbessern und verschiedene Schreibanlasse zu schaffen, ist ein diffiziles Unterfangen. Insbesondere die Didaktik des so genannten Freien Schreibens erweist sich hier als schwierig, weil die Kreativitat der Schuler und ein bisher relativ starrer didaktischer Schreiblernablaufplan miteinander konfligieren koennen. Deshalb gab es kaum Verfahren den Schreibprozess in seiner Komplexitat bisher ganzheitlich zu erfassen . Immer klarer in der Forschung wurde, dass weniger die Barriere Fremdsprache das Hindernis beim Schreiben ist, sondern vielmehr der Schreibprozess selber, d.h. das Schreiben koennen. Deshalb strebte man gerade in den letzten 20 Jahren danach, das WIE des Schreibens zu untersuchen und in didaktisch vermittelbare Form zu bringen. Um dieses WIE soll es in der vorliegenden Arbeit gehen, aber neben den bisher erbrachten (starren) Vorschlagen soll uber die konstruktive Kritik hinaus ein den modernen Schulbedingungen angepasstes Modell vorgestellt werden. In einem ersten Schritt werden wir die historischen Grundlagen und Wurzeln der okzidentalen Schriftkultur

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 October 2012
Pages
28
ISBN
9783656289333