Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Lucke in der Europaischen Union: Problematik der Integration der Post-Jugoslawien-Staaten und ihre Zukunft
Paperback

Die Lucke in der Europaischen Union: Problematik der Integration der Post-Jugoslawien-Staaten und ihre Zukunft

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg, Veranstaltung: European Institutions, Politics and Policies, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EINLEITUNG Die Europaische Union (EU), visionare Grundidee eines Europas der Vereinten Nationen und seiner Voelker, hat sich in den letzten zwei Dekaden schrittweise erweitert: Aus den ehemaligen sechs Grunderstaaten wurden durch insgesamt funf Erweiterungsrunde die Gemeinschaft der derzeitig 27 Mitgliedslander. Die Angliederung vieler mittel- und osteuropaischer (MOE) Staaten trug dabei entscheidend zu einer groesseren wirtschaftlichen, politischen und sozialen Stabilitat der EU bei und foerdert das Konzept einer gemeinsamen europaischen Identitat. Bis zum heutigen Tag traten von osteuropaischer Seite Europas die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, Ungarn, Tschechien, Polen und die Slowakei sowie Slowenien und die sudosteuropaischen Lander Rumanien und Bulgarien der EU bei (Europaische Union online (2010): Die Mitgliedslander der Europaischen Union, 12.12.2010). Bedenkt man den begrenzten Zeitrahmen seit dem Ende des Kalten Krieges, erscheint die Anzahl der beigetretenen Staaten recht hoch. Bei naherer Betrachtung fallt jedoch eine extreme Unterreprasentation der ehemaligen konstituierenden Republiken Jugoslawiens auf: Slowenien ist seit dem Jahr 2004 Mitgliedsstaat der EU und damit der bisher einzige Vertreter aus dem Gebiet des Balkans. Unter den vielfaltigen und vielschichtigen Folgen der Jugoslawienkriege in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts, der groessten kriegerischen Auseinandersetzung innerhalb des europaischen Kontinents nach dem Zweiten Weltkrieg, leidet die komplette Region bis heute. Erschwerend hinzu kommt der Prozess der Balkanisierung, der Aufteilung in immer neue Staaten und Republiken, ungeachtet der ethnischen und religioesen Grenzen, dem die gesamte Region jahrzehntelang ausgesetzt war. Im

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 October 2012
Pages
24
ISBN
9783656285953

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg, Veranstaltung: European Institutions, Politics and Policies, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EINLEITUNG Die Europaische Union (EU), visionare Grundidee eines Europas der Vereinten Nationen und seiner Voelker, hat sich in den letzten zwei Dekaden schrittweise erweitert: Aus den ehemaligen sechs Grunderstaaten wurden durch insgesamt funf Erweiterungsrunde die Gemeinschaft der derzeitig 27 Mitgliedslander. Die Angliederung vieler mittel- und osteuropaischer (MOE) Staaten trug dabei entscheidend zu einer groesseren wirtschaftlichen, politischen und sozialen Stabilitat der EU bei und foerdert das Konzept einer gemeinsamen europaischen Identitat. Bis zum heutigen Tag traten von osteuropaischer Seite Europas die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, Ungarn, Tschechien, Polen und die Slowakei sowie Slowenien und die sudosteuropaischen Lander Rumanien und Bulgarien der EU bei (Europaische Union online (2010): Die Mitgliedslander der Europaischen Union, 12.12.2010). Bedenkt man den begrenzten Zeitrahmen seit dem Ende des Kalten Krieges, erscheint die Anzahl der beigetretenen Staaten recht hoch. Bei naherer Betrachtung fallt jedoch eine extreme Unterreprasentation der ehemaligen konstituierenden Republiken Jugoslawiens auf: Slowenien ist seit dem Jahr 2004 Mitgliedsstaat der EU und damit der bisher einzige Vertreter aus dem Gebiet des Balkans. Unter den vielfaltigen und vielschichtigen Folgen der Jugoslawienkriege in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts, der groessten kriegerischen Auseinandersetzung innerhalb des europaischen Kontinents nach dem Zweiten Weltkrieg, leidet die komplette Region bis heute. Erschwerend hinzu kommt der Prozess der Balkanisierung, der Aufteilung in immer neue Staaten und Republiken, ungeachtet der ethnischen und religioesen Grenzen, dem die gesamte Region jahrzehntelang ausgesetzt war. Im

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 October 2012
Pages
24
ISBN
9783656285953