Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit soll Ursachen und Therapie von Essstoerungen, im Besonderen Anorexia nervosa, aus systemischer Perspektive betrachten und diese im Vergleich zu anderen psychologischen Ansatzen darstellen. Die systempsychologische Theorie soll in den Mittelpunkt gestellt werden, weil sie als neue Psychologie gegenuber den klassischen Schulen sich erst noch beweisen und durchsetzen muss. Zum Zwecke der Gegenuberstellung werden die systemischen Axiome erlautert, ihre theoretischen und praktischen Vor- und Nachteile aufgezeigt und anschliessend an den bisherigen Theorien gemessen. Hierbei werden die Psychoanalyse, Humanistische Therapien, Verhaltenstherapie und kognitive Therapie in Bezug auf Essstoerungen betrachtet. Essstoerungen sollen als Beispiel fur die Anwendung systemtheoretischer Grundsatze dienen, weil sie ein deutliches Bild auf familiare und gesellschaftliche Veranderungen und Verhaltensweisen bieten und ausserdem bei ca. 700.000 Betroffenen und einer Mortalitatsrate von bis zu 15% weiterhin eine diskussionswurdige Brisanz innehaben. Dies wird auch durch wiederholte Berichte beispielsweise uber ein Laufstegverbot fur Magermodels oder Reportagen uber Einzelschicksale deutlich. Immer wieder erfahren Essstoerungen, insbesondere Magersucht eine erhoehte Aufmerksamkeit in den Medien. Unzahlige private Publikationen kursieren im Internet; Blogs und Foren bieten eine Plattform zum Austausch und Informationen fur Betroffene und Angehoerige. Betrachtet wird in dieser Arbeit deshalb auch hauptsachlich die Anorexia nervosa, Bulimia nervosa wird der Vollstandigkeit halber und zum Vergleich oder zur Erganzung Erwahnung finden. Die Arbeit wird also zu Beginn Essstoerungen mit Hilfe der Kriterien des ICD-10 und DSM IV erlautern. Weiter wird ein UEberblick uber die bisherigen klassischen Therapieforme
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit soll Ursachen und Therapie von Essstoerungen, im Besonderen Anorexia nervosa, aus systemischer Perspektive betrachten und diese im Vergleich zu anderen psychologischen Ansatzen darstellen. Die systempsychologische Theorie soll in den Mittelpunkt gestellt werden, weil sie als neue Psychologie gegenuber den klassischen Schulen sich erst noch beweisen und durchsetzen muss. Zum Zwecke der Gegenuberstellung werden die systemischen Axiome erlautert, ihre theoretischen und praktischen Vor- und Nachteile aufgezeigt und anschliessend an den bisherigen Theorien gemessen. Hierbei werden die Psychoanalyse, Humanistische Therapien, Verhaltenstherapie und kognitive Therapie in Bezug auf Essstoerungen betrachtet. Essstoerungen sollen als Beispiel fur die Anwendung systemtheoretischer Grundsatze dienen, weil sie ein deutliches Bild auf familiare und gesellschaftliche Veranderungen und Verhaltensweisen bieten und ausserdem bei ca. 700.000 Betroffenen und einer Mortalitatsrate von bis zu 15% weiterhin eine diskussionswurdige Brisanz innehaben. Dies wird auch durch wiederholte Berichte beispielsweise uber ein Laufstegverbot fur Magermodels oder Reportagen uber Einzelschicksale deutlich. Immer wieder erfahren Essstoerungen, insbesondere Magersucht eine erhoehte Aufmerksamkeit in den Medien. Unzahlige private Publikationen kursieren im Internet; Blogs und Foren bieten eine Plattform zum Austausch und Informationen fur Betroffene und Angehoerige. Betrachtet wird in dieser Arbeit deshalb auch hauptsachlich die Anorexia nervosa, Bulimia nervosa wird der Vollstandigkeit halber und zum Vergleich oder zur Erganzung Erwahnung finden. Die Arbeit wird also zu Beginn Essstoerungen mit Hilfe der Kriterien des ICD-10 und DSM IV erlautern. Weiter wird ein UEberblick uber die bisherigen klassischen Therapieforme