Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Deutsche Literatur), Veranstaltung: Ilse Aichinger - Gunter Eich. Korrespondenzen., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit stellt die Besonderheit der Eichschen Traume heraus. Das Hoerspiel, das vom NWDR im Jahr 1951 ausgestrahlt wurde, rief bei den Adressaten heftige Reaktionen hervor. Die vorliegende Arbeit fragt nach dem Grund dieser Reaktionen, und zwar auf intra- und extratextueller Ebene. Die extratextuelle Ebene umfasst die Produktions-, Rezeptions- und Distributionsgeschichte des Hoerspiels, bei der auch die Zeit- und Rundfunkgeschichte der 1950er-Jahre naher untersucht wird. Die intratextuelle Ebene umfasst die exemplarische Analyse eines Traumes, namlich des sechsten. Anhand der Interpretation wird die Besonderheit des Hoerspiels erneut verdeutlicht. Es werden zudem ungeklarte Fragen aufgeworfen und somit Anreize fur folgende Arbeiten geschaffen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Deutsche Literatur), Veranstaltung: Ilse Aichinger - Gunter Eich. Korrespondenzen., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit stellt die Besonderheit der Eichschen Traume heraus. Das Hoerspiel, das vom NWDR im Jahr 1951 ausgestrahlt wurde, rief bei den Adressaten heftige Reaktionen hervor. Die vorliegende Arbeit fragt nach dem Grund dieser Reaktionen, und zwar auf intra- und extratextueller Ebene. Die extratextuelle Ebene umfasst die Produktions-, Rezeptions- und Distributionsgeschichte des Hoerspiels, bei der auch die Zeit- und Rundfunkgeschichte der 1950er-Jahre naher untersucht wird. Die intratextuelle Ebene umfasst die exemplarische Analyse eines Traumes, namlich des sechsten. Anhand der Interpretation wird die Besonderheit des Hoerspiels erneut verdeutlicht. Es werden zudem ungeklarte Fragen aufgeworfen und somit Anreize fur folgende Arbeiten geschaffen.