Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevoelkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,0, Universitat Hamburg (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Armutsviertel, bzw. Slums waren schon immer Bestandteil siedlungs- und sozialgeographischer Untersuchungen. Nun rucken sie zunehmend auch in das Erkenntnissinteresse der Tourismusgeographie. Die Zahl der gefuhrten Slumtouren nimmt seit Mitte der 1990iger Jahre besonders in den sogenannten globalizing cities der Entwicklungslander, im Folgenden auch Lander des globalen Sudens genannt, kontinuierlich zu. Im Kontext der heutigen Globalisierung ist diese Art von Tourismus ein neues Phanomen, das es zumeist erst noch zu erforschen gilt. Im Rahmen der Bachelorthesis beschaftigt sich die Autorin in dieser Arbeit mit dem Thema Slumtourismus in Megastadten . Als Fallbeispiel fur diese Art des Stadtetourismus wird die Metropole Mumbai herangezogen.Mumbai gilt als die wirtschaftlich starkste und pulsierenste Stadt Indiens, dennoch nimmt die Anzahl an Slums und Armutsvierteln stetig zu. Der innerstadtische Widerspruch ist daher in Mumbai ganz besonders zu beobachten und unterliegt vielleicht gerade deswegen der Faszination vieler internationaler Touristen. Dennoch ist es erstaunlich, dass gerade Slums als physische Ballung von Armut in Stadten das Interesse von Touristen wecken. Wie kam es zur touristischen Attraktivitat von Armutsvierteln und warum? Ziel dieser Arbeit ist es folglich eine Entwicklungsgeschichte des Slumtourismus herauszuarbeiten. Es soll eine Erklarung zur Entstehung vom Slum als touristischer Ort erfolgen. Ein Grossteil dieser Arbeit beschaftigt sich dementsprechend mit der Genese und dem gegenwartigen Konzept des Slumtourimus. Ein weiterer Punkt geht der Frage nach, wo und warum gerade dort Slumtourismus stattfindet. Warum sind es zunehmend die Entwicklungslander, die von dieser Art Tourismus betroffen sind? Wie kam es explizit in Mumbai dazu
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevoelkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,0, Universitat Hamburg (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Armutsviertel, bzw. Slums waren schon immer Bestandteil siedlungs- und sozialgeographischer Untersuchungen. Nun rucken sie zunehmend auch in das Erkenntnissinteresse der Tourismusgeographie. Die Zahl der gefuhrten Slumtouren nimmt seit Mitte der 1990iger Jahre besonders in den sogenannten globalizing cities der Entwicklungslander, im Folgenden auch Lander des globalen Sudens genannt, kontinuierlich zu. Im Kontext der heutigen Globalisierung ist diese Art von Tourismus ein neues Phanomen, das es zumeist erst noch zu erforschen gilt. Im Rahmen der Bachelorthesis beschaftigt sich die Autorin in dieser Arbeit mit dem Thema Slumtourismus in Megastadten . Als Fallbeispiel fur diese Art des Stadtetourismus wird die Metropole Mumbai herangezogen.Mumbai gilt als die wirtschaftlich starkste und pulsierenste Stadt Indiens, dennoch nimmt die Anzahl an Slums und Armutsvierteln stetig zu. Der innerstadtische Widerspruch ist daher in Mumbai ganz besonders zu beobachten und unterliegt vielleicht gerade deswegen der Faszination vieler internationaler Touristen. Dennoch ist es erstaunlich, dass gerade Slums als physische Ballung von Armut in Stadten das Interesse von Touristen wecken. Wie kam es zur touristischen Attraktivitat von Armutsvierteln und warum? Ziel dieser Arbeit ist es folglich eine Entwicklungsgeschichte des Slumtourismus herauszuarbeiten. Es soll eine Erklarung zur Entstehung vom Slum als touristischer Ort erfolgen. Ein Grossteil dieser Arbeit beschaftigt sich dementsprechend mit der Genese und dem gegenwartigen Konzept des Slumtourimus. Ein weiterer Punkt geht der Frage nach, wo und warum gerade dort Slumtourismus stattfindet. Warum sind es zunehmend die Entwicklungslander, die von dieser Art Tourismus betroffen sind? Wie kam es explizit in Mumbai dazu