Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universitat Hamburg (Institut fur Germanistik II ), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit werden Ludwig Boernes Denkwurdigkeiten der Frankfurter Zensur (1819) ausschnittsweise vorgestellt, um damit die Grenzen und Moeglichkeiten subversiven Schreibens kurz vor und nach den Karlsbader Beschlussen 1819 in Deutschland exempplarisch zu verdeutlichen. Dazu wird 1. eine Skizze der pressepolitischen Anarchie zwischen 1815 bis zu den Karlsbader Beschlussen gegeben, bevor 2. die Denkwurdigkeiten selbst vorgestellt werden. 3. werden Boernes philosophische Pramissen vorgestellt und seine Konzeption des Zeitschriftstellers erlautert. 4. werden die Ergebnisse Boernes Schreibens als Umsetzung seines philosophischen Programmes mit einem subversiven Schreibstil bewertet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universitat Hamburg (Institut fur Germanistik II ), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit werden Ludwig Boernes Denkwurdigkeiten der Frankfurter Zensur (1819) ausschnittsweise vorgestellt, um damit die Grenzen und Moeglichkeiten subversiven Schreibens kurz vor und nach den Karlsbader Beschlussen 1819 in Deutschland exempplarisch zu verdeutlichen. Dazu wird 1. eine Skizze der pressepolitischen Anarchie zwischen 1815 bis zu den Karlsbader Beschlussen gegeben, bevor 2. die Denkwurdigkeiten selbst vorgestellt werden. 3. werden Boernes philosophische Pramissen vorgestellt und seine Konzeption des Zeitschriftstellers erlautert. 4. werden die Ergebnisse Boernes Schreibens als Umsetzung seines philosophischen Programmes mit einem subversiven Schreibstil bewertet.