Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, Technische Universitat Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist die Thematisierung des Holocausts in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) und dessen didaktische Aufbereitungspotentiale fur die Grundschule. Kaum eine andere Materie bewegt und beschaftigt bis heute die deutsche Gesellschaft ahnlich intensiv wie die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes unter der Fuhrung von Adolf Hitler. Aufklarung, Dialog und Diskussion sind bis heute unbedingt notwendig, um die Geschehnisse der einschneidenden deutschen Geschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Die Schule tragt als bedeutende Instanz der kindlichen Sozialisation massgebliche Verantwortung bei der Vermittlung von demokratischen Werten und Normen. Schon lange gehoert die Thematisierung des Dritten Reichs zum curricularen Unterrichtsstoff. Im Bereich der Primarstufe sparen die Lehrplane benannte Inhalte jedoch stark aus. In der Grundschule findet der Holocaust in diesem Zusammenhang keine Erwahnung (vgl. Lehrplan 2008). Zuruckgefuhrt wird dies auf scheinbar mangelhafte kognitive Fahigkeiten von Grundschulern sowie auf die unzureichenden Moeglichkeiten einer kindgerechten Darstellung. Neben der generellen Verwendung des Themas in der Grundschule stehen auch Werke der KJL im Mittelpunkt einer kontroversen Diskussion in Bezug auf deren Verwendbarkeit, Angemessenheit und Adaption.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, Technische Universitat Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist die Thematisierung des Holocausts in der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) und dessen didaktische Aufbereitungspotentiale fur die Grundschule. Kaum eine andere Materie bewegt und beschaftigt bis heute die deutsche Gesellschaft ahnlich intensiv wie die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes unter der Fuhrung von Adolf Hitler. Aufklarung, Dialog und Diskussion sind bis heute unbedingt notwendig, um die Geschehnisse der einschneidenden deutschen Geschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Die Schule tragt als bedeutende Instanz der kindlichen Sozialisation massgebliche Verantwortung bei der Vermittlung von demokratischen Werten und Normen. Schon lange gehoert die Thematisierung des Dritten Reichs zum curricularen Unterrichtsstoff. Im Bereich der Primarstufe sparen die Lehrplane benannte Inhalte jedoch stark aus. In der Grundschule findet der Holocaust in diesem Zusammenhang keine Erwahnung (vgl. Lehrplan 2008). Zuruckgefuhrt wird dies auf scheinbar mangelhafte kognitive Fahigkeiten von Grundschulern sowie auf die unzureichenden Moeglichkeiten einer kindgerechten Darstellung. Neben der generellen Verwendung des Themas in der Grundschule stehen auch Werke der KJL im Mittelpunkt einer kontroversen Diskussion in Bezug auf deren Verwendbarkeit, Angemessenheit und Adaption.