Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Universitat Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl der Studienanfanger hat sich innerhalb von 1995 bis 2011 auf gut 500.000 Erstsemester in Deutschland verdoppelt. Die Grunde dafur sind vielseitig und schliessen unter anderem die doppelten Abiturjahrgange verschiedener Bundeslander sowie die Aussetzung der Wehrpflicht mit ein. Es wird zwar prognostiziert, dass die Anzahl der Studienanfanger in den kommenden Jahren leicht rucklaufig sein wird, dennoch nehmen heutzutage mehr Zugangesberechtigte ein Studium auf, als noch in den 90er Jahren. Dies fuhrt zu einer starken Konkurrenz zwischen den Hochschulen, die engagierte, gute Studienanfanger fur sich gewinnen und dauerhaft an sich binden moechten. Sowohl fur die Akquise als auch fur die Bindung der Studierenden an die Hochschulen gibt es verschiedene Marketinginstrumente, welche die Studierenden bestenfalls auch nach dem Studium noch an die entsprechende Hochschule binden sollen. Insbesondere in Zeiten des Bachelor-Master-Systems, der haufig propagierten Universitaten-Rankings und einer grossen Zahl von Studienanfangern stellt die Gewinnung und dauerhafte Bindung der Studierenden fur jede Hochschule eine besondere Herausforderung dar. Nachfolgend wird eroertert, welcher strategischer Methoden und Instrumente die Hochschulen sich bedienen, um Studierende fur sich zu gewinnen und insbesondere dauerhaft, oder wenigstens fur die Zeit des Studiums, an sich zu binden. Hierbei soll sowohl die Aktivitat der Hochschule als auch ihre Wirkung auf die Studierenden untersucht werden. Ziel ist es, zu untersuchen, durch welche Faktoren Studierende erfolgreich an die Universitaten gebunden werden. Dabei wird der Fokus jedoch nicht ausschliesslich auf die Aktivitaten der Hochschulen und ihre entsprechende Wirkung auf Studierende gelegt, sondern auch auf jene Faktoren, die Studierende an eine Hochschule binden, ohne dass dies von der Hochschu
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Universitat Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anzahl der Studienanfanger hat sich innerhalb von 1995 bis 2011 auf gut 500.000 Erstsemester in Deutschland verdoppelt. Die Grunde dafur sind vielseitig und schliessen unter anderem die doppelten Abiturjahrgange verschiedener Bundeslander sowie die Aussetzung der Wehrpflicht mit ein. Es wird zwar prognostiziert, dass die Anzahl der Studienanfanger in den kommenden Jahren leicht rucklaufig sein wird, dennoch nehmen heutzutage mehr Zugangesberechtigte ein Studium auf, als noch in den 90er Jahren. Dies fuhrt zu einer starken Konkurrenz zwischen den Hochschulen, die engagierte, gute Studienanfanger fur sich gewinnen und dauerhaft an sich binden moechten. Sowohl fur die Akquise als auch fur die Bindung der Studierenden an die Hochschulen gibt es verschiedene Marketinginstrumente, welche die Studierenden bestenfalls auch nach dem Studium noch an die entsprechende Hochschule binden sollen. Insbesondere in Zeiten des Bachelor-Master-Systems, der haufig propagierten Universitaten-Rankings und einer grossen Zahl von Studienanfangern stellt die Gewinnung und dauerhafte Bindung der Studierenden fur jede Hochschule eine besondere Herausforderung dar. Nachfolgend wird eroertert, welcher strategischer Methoden und Instrumente die Hochschulen sich bedienen, um Studierende fur sich zu gewinnen und insbesondere dauerhaft, oder wenigstens fur die Zeit des Studiums, an sich zu binden. Hierbei soll sowohl die Aktivitat der Hochschule als auch ihre Wirkung auf die Studierenden untersucht werden. Ziel ist es, zu untersuchen, durch welche Faktoren Studierende erfolgreich an die Universitaten gebunden werden. Dabei wird der Fokus jedoch nicht ausschliesslich auf die Aktivitaten der Hochschulen und ihre entsprechende Wirkung auf Studierende gelegt, sondern auch auf jene Faktoren, die Studierende an eine Hochschule binden, ohne dass dies von der Hochschu