Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Georg Buchner: Die Schizophrenie der Figur Lenz
Paperback

Georg Buchner: Die Schizophrenie der Figur Lenz

$116.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitat Bielefeld, Veranstaltung: Theorie und Geschichte der Literatur des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Darstellung des psychisch auffalligen Individuums ist seit Jahrhunderten ein wiederkehrendes Thema in der deutschen Literatur. So wundert es nicht, dass sich auch Johann Wolfgang Goethe mit diesem Thema in Die Leiden des jungen Werthers (1774) auseinandersetzte. Aber auch die Werke jungerer Literaten wie Gerhard Hauptmann ( Bahnwarter Thiel (1887)), und Arthur Schnitzler ( Leutnant Gustl (1900)) behandeln das Thema der seelischen Erkrankungen und dessen Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft. Im Zentrum dieser Tradition literarischer Pathographien steht die 1839 erschienene Lenz- Erzahlung des Vormarzlers Georg Buchner. Obwohl die Erzahlung nur fragmentarisch erhalten ist, gelingt es Buchner die entscheidende Destruktionsphase im Leben des Protagonisten 1 auf sehr anschauliche Art und Weise darzustellen. In der folgenden Arbeit werde ich die Symptome der Schizophrenie erlautern und diese daraufhin an der fiktiven Figur des Lenz aufzeigen. Es soll sich hierbei um eine Abhandlung aus klinischer Sicht handeln. Vorab moechte ich jedoch einen Einblick in Georg Buchners Biographie geben, da Buchner uber medizinische Kenntnisse verfugte, die fur die Ausarbeitung der Novelle uberaus wichtig waren. 1 Menke, Timm Reiner 1984: Lenz-Erzahlungen in der deutschen Literatur. Germanistische Texte und Studien. Bd. 18. Hildesheim - Zurich - New York, S. 33.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
1 December 2012
Pages
24
ISBN
9783656267935

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitat Bielefeld, Veranstaltung: Theorie und Geschichte der Literatur des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Darstellung des psychisch auffalligen Individuums ist seit Jahrhunderten ein wiederkehrendes Thema in der deutschen Literatur. So wundert es nicht, dass sich auch Johann Wolfgang Goethe mit diesem Thema in Die Leiden des jungen Werthers (1774) auseinandersetzte. Aber auch die Werke jungerer Literaten wie Gerhard Hauptmann ( Bahnwarter Thiel (1887)), und Arthur Schnitzler ( Leutnant Gustl (1900)) behandeln das Thema der seelischen Erkrankungen und dessen Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft. Im Zentrum dieser Tradition literarischer Pathographien steht die 1839 erschienene Lenz- Erzahlung des Vormarzlers Georg Buchner. Obwohl die Erzahlung nur fragmentarisch erhalten ist, gelingt es Buchner die entscheidende Destruktionsphase im Leben des Protagonisten 1 auf sehr anschauliche Art und Weise darzustellen. In der folgenden Arbeit werde ich die Symptome der Schizophrenie erlautern und diese daraufhin an der fiktiven Figur des Lenz aufzeigen. Es soll sich hierbei um eine Abhandlung aus klinischer Sicht handeln. Vorab moechte ich jedoch einen Einblick in Georg Buchners Biographie geben, da Buchner uber medizinische Kenntnisse verfugte, die fur die Ausarbeitung der Novelle uberaus wichtig waren. 1 Menke, Timm Reiner 1984: Lenz-Erzahlungen in der deutschen Literatur. Germanistische Texte und Studien. Bd. 18. Hildesheim - Zurich - New York, S. 33.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
1 December 2012
Pages
24
ISBN
9783656267935