Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Padagogik - Interkulturelle Padagogik, Note: 2,8, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Interkulturelle Kompetenz, eine viel gefragte, geforderte und gelehrte Qualifikation, welche in fast allen Bereichen des modernen Lebens von Noeten zu sein scheint. Nahezu jeder gesellschaftliche Bereich ist durchdrungen von der Forderung, der Mensch moege interkulturell kompetent sein. Die Forderung nach interkultureller Kompetenz macht keine Ausnahme, sie ist in jeder Gruppe unserer Gesellschaft zu finden, dem Militar, der (Hoch-)Schule und ganz besonders der Wirtschaft. In einer globalen Welt scheint es also erforderlich zu sein, interkulturell kompetent zu sein, wurde sich sonst so viel Geld mit Angeboten zu diesem Thema machen lassen? Wie umfangreich das Thema dargeboten wird, lasst sich sehr leicht erahnen, wenn man ‘interkulturelle Kompetenz’ als Suchbegriff in der Internet-Suchmaschine ‘Google’ eingibt. Am 27.03.2011 liessen sich in einer nur 0,05-sekundigen Suche uber 548.000 Seiten finden, nicht wenige davon Angebote zur Aus- und Weiterbildung auf diesem Gebiet. Zum Vergleich: bei einer ahnlichen Suche erhielt man am 08.12.2010 noch 362.000 Seiten. Diese einfache Tatsache beweist, welchem Boom der Bereich der interkulturellen Kompetenz unterliegt. Naturlich ist anzumerken, dass unter diesen Seiten nicht nur serioese Angebote zu finden sind und dies ist zugleich auch einer der groessten Problematiken mit interkultureller Kompetenz: zu viele meinen hier aus- oder weiterbilden zu koennen, eine Qualifikation ist zumeist fraglich. Doch wie soll auch ein so schwer zu fassendes Konzept einer einheitlichen Zertifizierung unterworfen werden? Bisher lasst sich nicht einmal eine einheitliche Definition erbringen. Zudem gibt es mannigfaltige Konzepte, wie interkulturelle Kompetenz geartet sein soll. Diese Konzepte sollen in dieser Arbeit exemplarisch betrachtet werden und der Versuch ein
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Padagogik - Interkulturelle Padagogik, Note: 2,8, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Interkulturelle Kompetenz, eine viel gefragte, geforderte und gelehrte Qualifikation, welche in fast allen Bereichen des modernen Lebens von Noeten zu sein scheint. Nahezu jeder gesellschaftliche Bereich ist durchdrungen von der Forderung, der Mensch moege interkulturell kompetent sein. Die Forderung nach interkultureller Kompetenz macht keine Ausnahme, sie ist in jeder Gruppe unserer Gesellschaft zu finden, dem Militar, der (Hoch-)Schule und ganz besonders der Wirtschaft. In einer globalen Welt scheint es also erforderlich zu sein, interkulturell kompetent zu sein, wurde sich sonst so viel Geld mit Angeboten zu diesem Thema machen lassen? Wie umfangreich das Thema dargeboten wird, lasst sich sehr leicht erahnen, wenn man ‘interkulturelle Kompetenz’ als Suchbegriff in der Internet-Suchmaschine ‘Google’ eingibt. Am 27.03.2011 liessen sich in einer nur 0,05-sekundigen Suche uber 548.000 Seiten finden, nicht wenige davon Angebote zur Aus- und Weiterbildung auf diesem Gebiet. Zum Vergleich: bei einer ahnlichen Suche erhielt man am 08.12.2010 noch 362.000 Seiten. Diese einfache Tatsache beweist, welchem Boom der Bereich der interkulturellen Kompetenz unterliegt. Naturlich ist anzumerken, dass unter diesen Seiten nicht nur serioese Angebote zu finden sind und dies ist zugleich auch einer der groessten Problematiken mit interkultureller Kompetenz: zu viele meinen hier aus- oder weiterbilden zu koennen, eine Qualifikation ist zumeist fraglich. Doch wie soll auch ein so schwer zu fassendes Konzept einer einheitlichen Zertifizierung unterworfen werden? Bisher lasst sich nicht einmal eine einheitliche Definition erbringen. Zudem gibt es mannigfaltige Konzepte, wie interkulturelle Kompetenz geartet sein soll. Diese Konzepte sollen in dieser Arbeit exemplarisch betrachtet werden und der Versuch ein