Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Historisches Institut ), Veranstaltung: Den Imperialismus Denken, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Die Geschichte des deutschen Kolonialismus im Zeitalter des Imperialismus beginnt in den zahlreichen geschichtswissenschaftlichen Darstellungen mit der Vorbereitung der kaiserlichen Politik Anfang der 1880er Jahre, als eine Reaktion auf die Kolonialvereine, welche sich fur uberseeische Besitzungen aussprachen und im Speziellen mit der Inbesitznahme Deutsch-Sudwestafrikas, dem heutigen Namibia, 1884 durch das Deutsche Reich. Diese Festlegung ist aber in der neuren Forschung zum Thema deutscher Kolonialismus bzw. Imperialismus umstritten, geht sie doch dabei sofort von der praktischen Inbesitznahme von UEberseegebieten und deren zeitnahen Vorraus-setzungen aus, lasst dabei jedoch die theoretischen Grundlagen und Impulse, welche den Kolonialismus und Imperialismus von deutscher Seite befoerderten, aussen vor. Diese Impulse lassen sich zuerst in der wissenschaftlichen Durchdringung der Neuen Welt , etwa durch Humboldt, und der spateren literarischen Vermarktung in Deutschland feststellen. Das Interesse an der Neuen Welt zeigte sich dabei durch Reiseberichte, wie Romane, entwickelte sich aber bis zur Revolution 1848/49 hin zu einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit neuen, jedoch unzivilisierten Landern. Im Rahmen dieser Hausarbeit moechte ich daher einige UEberlegungen zum Thema Theoretische Begrundung deutscher Kolonisation in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts machen und werde mich dabei vor allem auf den OEkonomen Friedrich List (*1789 + 1846) berufen. […] Das Hauptwerk Lists Das nationale System der politischen OEkonomie aus dem Jahre 1841 wurde von mir auch als zentrale Quelle genutzt, da es zahlreiche Gedankengange enthalt, die seine Kolonisationsplane in UEbersee und in Europa
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Historisches Institut ), Veranstaltung: Den Imperialismus Denken, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Die Geschichte des deutschen Kolonialismus im Zeitalter des Imperialismus beginnt in den zahlreichen geschichtswissenschaftlichen Darstellungen mit der Vorbereitung der kaiserlichen Politik Anfang der 1880er Jahre, als eine Reaktion auf die Kolonialvereine, welche sich fur uberseeische Besitzungen aussprachen und im Speziellen mit der Inbesitznahme Deutsch-Sudwestafrikas, dem heutigen Namibia, 1884 durch das Deutsche Reich. Diese Festlegung ist aber in der neuren Forschung zum Thema deutscher Kolonialismus bzw. Imperialismus umstritten, geht sie doch dabei sofort von der praktischen Inbesitznahme von UEberseegebieten und deren zeitnahen Vorraus-setzungen aus, lasst dabei jedoch die theoretischen Grundlagen und Impulse, welche den Kolonialismus und Imperialismus von deutscher Seite befoerderten, aussen vor. Diese Impulse lassen sich zuerst in der wissenschaftlichen Durchdringung der Neuen Welt , etwa durch Humboldt, und der spateren literarischen Vermarktung in Deutschland feststellen. Das Interesse an der Neuen Welt zeigte sich dabei durch Reiseberichte, wie Romane, entwickelte sich aber bis zur Revolution 1848/49 hin zu einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit neuen, jedoch unzivilisierten Landern. Im Rahmen dieser Hausarbeit moechte ich daher einige UEberlegungen zum Thema Theoretische Begrundung deutscher Kolonisation in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts machen und werde mich dabei vor allem auf den OEkonomen Friedrich List (*1789 + 1846) berufen. […] Das Hauptwerk Lists Das nationale System der politischen OEkonomie aus dem Jahre 1841 wurde von mir auch als zentrale Quelle genutzt, da es zahlreiche Gedankengange enthalt, die seine Kolonisationsplane in UEbersee und in Europa