Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Gesellschaftstheorien von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau im Vergleich: UEber die Gesellschaftsvertrage, die Autorisierung des Souverans und Burgerliche Gesetze
Paperback

Die Gesellschaftstheorien von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau im Vergleich: UEber die Gesellschaftsvertrage, die Autorisierung des Souverans und Burgerliche Gesetze

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 12,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Veranstaltung: Einfuhrung in die Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit setzt sich mit den Wegbereitern der modernen Philosophie Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau auseinander, erlautert ihre Weltanschauung, ihr philosophisches Wirken und stellt biografische Bezuge her. Die Arbeit erlautert ausfuhrlich das Zustandekommen des Gesellschaftsvertrages nach Hobbes und Rousseau, die Elemente des Gesellschaftsvertrages sowie die Unterschiede der beiden Vertragskonstruktionen. Weiterhin wird dargelegt, weshalb es fur Hobbes wichtig ist, dass der Souveran durch die beiden vertragsschliessenden Parteien autorisiert wird und ob zu dieser Ermachtigung eine Analogie bei Rousseau existent ist. Im dritten und letzten Teil der Hausarbeit stehen die Anforderungen der beiden Theoretiker an ein vom Gesetzgeber erlassenes Gesetz im Mittelpunkt. Die Hausarbeit endet mit einer Schlussbemerkung, welche die zentralen Aspekte der Gesellschaftstheorien in den historischen Kontext einordnet und weitere wichtige biografische Informationen enthalt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
10 August 2012
Pages
24
ISBN
9783656251361

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 12,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Veranstaltung: Einfuhrung in die Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit setzt sich mit den Wegbereitern der modernen Philosophie Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau auseinander, erlautert ihre Weltanschauung, ihr philosophisches Wirken und stellt biografische Bezuge her. Die Arbeit erlautert ausfuhrlich das Zustandekommen des Gesellschaftsvertrages nach Hobbes und Rousseau, die Elemente des Gesellschaftsvertrages sowie die Unterschiede der beiden Vertragskonstruktionen. Weiterhin wird dargelegt, weshalb es fur Hobbes wichtig ist, dass der Souveran durch die beiden vertragsschliessenden Parteien autorisiert wird und ob zu dieser Ermachtigung eine Analogie bei Rousseau existent ist. Im dritten und letzten Teil der Hausarbeit stehen die Anforderungen der beiden Theoretiker an ein vom Gesetzgeber erlassenes Gesetz im Mittelpunkt. Die Hausarbeit endet mit einer Schlussbemerkung, welche die zentralen Aspekte der Gesellschaftstheorien in den historischen Kontext einordnet und weitere wichtige biografische Informationen enthalt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
10 August 2012
Pages
24
ISBN
9783656251361