Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wissenschaft und wissenschaftliche Arbeit in Mary Shelleys Frankenstein or The Modern Prometheus
Paperback

Wissenschaft und wissenschaftliche Arbeit in Mary Shelleys Frankenstein or The Modern Prometheus

$123.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,7, Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: HS Die Unwesen - Doppelganger, Chimaren und Gespenster in der englischen und amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der erstmaligen Publikation von Mary Shelleys Roman Frankenstein or, The Modern Prometheus im Jahre 1818 veroeffentlichten vier der bekanntesten Literaturmagazine Englands Rezensionen zu diesem Werk, dessen Autorin seinerzeit anonym bleiben wollte und welches aufgrund des von ihm verfassten Vorwortes zunachst Percy Shelley zugeschrieben wurde. Nicht nur zeichnen sich diese Kritiken mehrheitlich durch eine negative Bewertung des Romans aus, auch der wissenschaftliche Aspekt des Textes erfahrt keinerlei Beachtung. 1 An diesem Umstand andert sich auch im darauffolgenden Jahrhundert kaum etwas. Weder die Literaturkritik noch die in regelmassigen Abstanden erscheinenden Biographien uber das Leben und Werk Mary Shelleys werden sich mit diesem Thema in irgendeiner Form auseinandersetzen. Muriel Spark ist die erste Kritikerin, die im Jahre 1951 zumindest eingesteht, dass die Wissenschaft einen integralen Bestandteil des Romans darstellt - (…) regarding it as a necessary ingredient to a story of this nature 2 -, ohne diese Feststellung jedoch einer weiteren Analyse zu unterziehen. Zwei Jahre spater ist es Elizabeth Nitchie, die in ihrer Shelley-Biographie Mary zumindest zugesteht, uber ein gewisses Mass an wissenschaftlicher Grundkenntnis verfugt zu haben. 3 Erstmals in der langen Rezeptionsgeschichte Frankensteins wird der Wichtigkeit des wissenschaftlichen Hintergrunds jedoch erst Rechnung getragen in einem 1972 erschienen Artikel von Patrick J. Callahan, in welchem dieser mit Unverstandnis auf die bisherige Ignoranz dieses Aspekts reagiert: He is disturbed that the critics who take endless interest in the

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 August 2012
Pages
36
ISBN
9783656250203

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,7, Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: HS Die Unwesen - Doppelganger, Chimaren und Gespenster in der englischen und amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts , 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der erstmaligen Publikation von Mary Shelleys Roman Frankenstein or, The Modern Prometheus im Jahre 1818 veroeffentlichten vier der bekanntesten Literaturmagazine Englands Rezensionen zu diesem Werk, dessen Autorin seinerzeit anonym bleiben wollte und welches aufgrund des von ihm verfassten Vorwortes zunachst Percy Shelley zugeschrieben wurde. Nicht nur zeichnen sich diese Kritiken mehrheitlich durch eine negative Bewertung des Romans aus, auch der wissenschaftliche Aspekt des Textes erfahrt keinerlei Beachtung. 1 An diesem Umstand andert sich auch im darauffolgenden Jahrhundert kaum etwas. Weder die Literaturkritik noch die in regelmassigen Abstanden erscheinenden Biographien uber das Leben und Werk Mary Shelleys werden sich mit diesem Thema in irgendeiner Form auseinandersetzen. Muriel Spark ist die erste Kritikerin, die im Jahre 1951 zumindest eingesteht, dass die Wissenschaft einen integralen Bestandteil des Romans darstellt - (…) regarding it as a necessary ingredient to a story of this nature 2 -, ohne diese Feststellung jedoch einer weiteren Analyse zu unterziehen. Zwei Jahre spater ist es Elizabeth Nitchie, die in ihrer Shelley-Biographie Mary zumindest zugesteht, uber ein gewisses Mass an wissenschaftlicher Grundkenntnis verfugt zu haben. 3 Erstmals in der langen Rezeptionsgeschichte Frankensteins wird der Wichtigkeit des wissenschaftlichen Hintergrunds jedoch erst Rechnung getragen in einem 1972 erschienen Artikel von Patrick J. Callahan, in welchem dieser mit Unverstandnis auf die bisherige Ignoranz dieses Aspekts reagiert: He is disturbed that the critics who take endless interest in the

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 August 2012
Pages
36
ISBN
9783656250203