Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universitat Luneburg (Institut fur Sozialpadagogik), Veranstaltung: Mind Matters - Ein Programm zur Forderung der psychischen Gesundheit, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich primar mit der Darstellung der psychischen Storung Depression sowie der der Angststorungen. Der wesentliche Schwerpunkt liegt hierbei auf der Betrachtung von kind- und jugendspezifischen Aspekten dieser Storungen. Im ersten Abschnitt dieser Arbeit wird zunachst eine allgemeine sowie eine kind- und jugendspezifische Begriffsbestimmung und eine Klassifikation der Depressionen vorgenommen, bevor die beiden Formen Major Depression bzw. depressive Episode und Dysthyme Storung anschlieend differenziert betrachtet und dargestellt werden. Dem folgt eine detaillierte Abhandlung bezuglich Epidemiologie, moglicher Verlaufe und Nosologie. Erga nzend sollen danach mogliche Erklarungsansatze anhand relevanter Risikofaktoren vorgestellt werden. Ebenfalls bilden erwahnte Risikofaktoren die Basis fur eine spatere Argumentation bezuglich des Ansatzes vom unter Punkt 4 vorgestellten MindMatters- Programm. Im zweiten Abschnitt der Arbeit findet eine Bestimmung bzw. Klassifikation der kind- und jugendspezifischen Angststorungen statt. Hierzu werden ebenfalls verschieden (Unter-)Formen differenziert vorgestellt. Eine weiterfuhrende Darstellung der diversen Angststorungen vollzieht sich in Analogie zum Aufbau des ersten Abschnitts. Im dritten Teil dieser Arbeit sollen nach einer lakonischen Zusammenfassung bzw. Einleitung mogliche Praventions- bzw. Interventionsmoglichkeiten unter den Magaben des ganzheitlichen Schulansatzes des MindMatters-Programms auf die zuvor dargestellten psychischen Krankheiten Depression und Angststorungen bezogen und angewendet werden. Den Abschluss der vorliegenden Arbeit bildet das Fazit, indem resumi
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universitat Luneburg (Institut fur Sozialpadagogik), Veranstaltung: Mind Matters - Ein Programm zur Forderung der psychischen Gesundheit, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich primar mit der Darstellung der psychischen Storung Depression sowie der der Angststorungen. Der wesentliche Schwerpunkt liegt hierbei auf der Betrachtung von kind- und jugendspezifischen Aspekten dieser Storungen. Im ersten Abschnitt dieser Arbeit wird zunachst eine allgemeine sowie eine kind- und jugendspezifische Begriffsbestimmung und eine Klassifikation der Depressionen vorgenommen, bevor die beiden Formen Major Depression bzw. depressive Episode und Dysthyme Storung anschlieend differenziert betrachtet und dargestellt werden. Dem folgt eine detaillierte Abhandlung bezuglich Epidemiologie, moglicher Verlaufe und Nosologie. Erga nzend sollen danach mogliche Erklarungsansatze anhand relevanter Risikofaktoren vorgestellt werden. Ebenfalls bilden erwahnte Risikofaktoren die Basis fur eine spatere Argumentation bezuglich des Ansatzes vom unter Punkt 4 vorgestellten MindMatters- Programm. Im zweiten Abschnitt der Arbeit findet eine Bestimmung bzw. Klassifikation der kind- und jugendspezifischen Angststorungen statt. Hierzu werden ebenfalls verschieden (Unter-)Formen differenziert vorgestellt. Eine weiterfuhrende Darstellung der diversen Angststorungen vollzieht sich in Analogie zum Aufbau des ersten Abschnitts. Im dritten Teil dieser Arbeit sollen nach einer lakonischen Zusammenfassung bzw. Einleitung mogliche Praventions- bzw. Interventionsmoglichkeiten unter den Magaben des ganzheitlichen Schulansatzes des MindMatters-Programms auf die zuvor dargestellten psychischen Krankheiten Depression und Angststorungen bezogen und angewendet werden. Den Abschluss der vorliegenden Arbeit bildet das Fazit, indem resumi