Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universitat Luneburg (Institut fur Sozialpadagogik), Veranstaltung: Geschichte der Sozialpadagogik II, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wesentliches Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Werk von Alice Salomon chronologisch sowie systematisch zu erschliessen, so dies im Rahmen einer stark begrenzten Ab-handlung wie dieser uberhaupt moeglich ist. Die, dieser Arbeit eigene, ausfuhrliche Darstellung der Biografie Alice Salomons dient in erster Linie dem Verstandnis der von ihr vertretenen Positionen. Erwahnenswert ware diesbezuglich u.a. der unmundige Status der Frau in der damaligen Zeit und Salomons Engagement in der Frauenbewegung. Ich bin der Auffassung, dass es fur ein tieferes Verstandnis ihres Werkes unerlasslich ist, sich in aller Ausfuhrlichkeit mit der Biografie, wie auch mit der historischen Epoche auseinanderzusetzen. Die vorliegende Arbeit bezieht sich jedoch nicht ausschliesslich auf die Darstellung der Biografie Alice Salomons. Daher folgt dem chronologisch aufgebauten biografieorientie rtem Teil der systematische Abschnitt dieser Arbeit, der sich auf ihren theoretischen Beitrag zur Entwicklung Sozialer Arbeit konzentriert. Hier werden zunachst theoretische Grundlagen, wie Salomons Anthropologie, ihr Arbeits- und Bildungsbegriff eroertert. Dem folgt eine Darstellung von Salomons Ideenkonstrukten und Theorien zu den Themen Soziale Arbeit und Frauen und Soziale Arbeit als Profession. Anschliessend wird die Frage behandelt, ob Alice Salomon zu den sog. KlassikerInnen der Sozialen Arbeit/Sozialpadagogik zu zahlen ist. Den Abschluss der vorliegenden Arbeit bildet das Fazit, indem dem Salomons Frauenbild sowie dessen Einfluss auf die sozialpadagogische Ausbildung und Praxis unter kritischen Gesichtspunkten diskutiert werden soll. […]
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universitat Luneburg (Institut fur Sozialpadagogik), Veranstaltung: Geschichte der Sozialpadagogik II, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wesentliches Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Werk von Alice Salomon chronologisch sowie systematisch zu erschliessen, so dies im Rahmen einer stark begrenzten Ab-handlung wie dieser uberhaupt moeglich ist. Die, dieser Arbeit eigene, ausfuhrliche Darstellung der Biografie Alice Salomons dient in erster Linie dem Verstandnis der von ihr vertretenen Positionen. Erwahnenswert ware diesbezuglich u.a. der unmundige Status der Frau in der damaligen Zeit und Salomons Engagement in der Frauenbewegung. Ich bin der Auffassung, dass es fur ein tieferes Verstandnis ihres Werkes unerlasslich ist, sich in aller Ausfuhrlichkeit mit der Biografie, wie auch mit der historischen Epoche auseinanderzusetzen. Die vorliegende Arbeit bezieht sich jedoch nicht ausschliesslich auf die Darstellung der Biografie Alice Salomons. Daher folgt dem chronologisch aufgebauten biografieorientie rtem Teil der systematische Abschnitt dieser Arbeit, der sich auf ihren theoretischen Beitrag zur Entwicklung Sozialer Arbeit konzentriert. Hier werden zunachst theoretische Grundlagen, wie Salomons Anthropologie, ihr Arbeits- und Bildungsbegriff eroertert. Dem folgt eine Darstellung von Salomons Ideenkonstrukten und Theorien zu den Themen Soziale Arbeit und Frauen und Soziale Arbeit als Profession. Anschliessend wird die Frage behandelt, ob Alice Salomon zu den sog. KlassikerInnen der Sozialen Arbeit/Sozialpadagogik zu zahlen ist. Den Abschluss der vorliegenden Arbeit bildet das Fazit, indem dem Salomons Frauenbild sowie dessen Einfluss auf die sozialpadagogische Ausbildung und Praxis unter kritischen Gesichtspunkten diskutiert werden soll. […]