Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Was ist 'Konkrete Kunst'?: Die Anspruche der Kunstler an ihre Kunst im Spiegel des Zeitgeistes der dreissiger Jahre
Paperback

Was ist ‘Konkrete Kunst’?: Die Anspruche der Kunstler an ihre Kunst im Spiegel des Zeitgeistes der dreissiger Jahre

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, Veranstaltung: Proseminar WS 2002/2003: Abstrakte und konkrete Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Befasst man sich mit der Moderne des 20. Jahrhunderts, so findet man zahlreiche theoretische Texte mit denen die Kunstler versuchen, ihr Schaffen zu kommentieren und fur das Publikum zuganglicher zu machen. Dies scheint insbesondere bei den Schweizer Konkreten der Fall gewesen zu sein, die ihre Kunstlertexte teilweise sogar in regelmassigen Publikationen herausgeben wollten, wie etwa der im Allianz-Verlag erschienene Textband Almanach neuer Kunst in der Schweiz 1 oder das 1944 erstmalig erschienene Bulletin abstrakt/konkret 2 . Doch wohl wie kaum ein anderer Kunstler hat wie Max Bill sein Werk mit zahlreichen Traktaten begleitet. Damit ist er nicht nur als Maler, Architekt, Bildhauer und Designer, sondern auch als Theoretiker, Schriftsteller, Kritiker und Padagoge bekannt geworden. Fur Eduard Huttinger reprasentiert Bill den inbegriff des denkenden kunstlers 3, der den eignen werken die schlussigsten Kommentare selbst mitgeliefert und damit zwischen dem wortbereich und dem formbereich eine fruchtbare spannung 4 hergestellt habe. Eine solche Einheit von Traktat und Kunstwerk zeigt sich meiner Meinung nach besonders deutlich bei Bills funfzehn variationen uber ein thema 5 . In diesen Traktaten der Schweizer Konkreten, stoesst man sehr haufig auf Begriffe aus den Bereichen der Technik, Wissenschaft und Mathematik. Da ist die Rede von ausdruckslosen Standardelementen, die durch Anwendung von uberprufbaren und regulierenden Gesetzmassigkeiten zu Modulen einer Serie werden. Es ist die Rede von einer mathematischen Denkweise und davon, dass das Denken in der Form des Kunstwerks direkt wahrnehmbare Information wurde. 6 Nicht nur die Individualitat des Kunstlers, sondern auch seine Intention soll zugunsten objektivierbarer Strukturgesetze in den Hintergrund treten. […]

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 December 2012
Pages
32
ISBN
9783656246336

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, Veranstaltung: Proseminar WS 2002/2003: Abstrakte und konkrete Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Befasst man sich mit der Moderne des 20. Jahrhunderts, so findet man zahlreiche theoretische Texte mit denen die Kunstler versuchen, ihr Schaffen zu kommentieren und fur das Publikum zuganglicher zu machen. Dies scheint insbesondere bei den Schweizer Konkreten der Fall gewesen zu sein, die ihre Kunstlertexte teilweise sogar in regelmassigen Publikationen herausgeben wollten, wie etwa der im Allianz-Verlag erschienene Textband Almanach neuer Kunst in der Schweiz 1 oder das 1944 erstmalig erschienene Bulletin abstrakt/konkret 2 . Doch wohl wie kaum ein anderer Kunstler hat wie Max Bill sein Werk mit zahlreichen Traktaten begleitet. Damit ist er nicht nur als Maler, Architekt, Bildhauer und Designer, sondern auch als Theoretiker, Schriftsteller, Kritiker und Padagoge bekannt geworden. Fur Eduard Huttinger reprasentiert Bill den inbegriff des denkenden kunstlers 3, der den eignen werken die schlussigsten Kommentare selbst mitgeliefert und damit zwischen dem wortbereich und dem formbereich eine fruchtbare spannung 4 hergestellt habe. Eine solche Einheit von Traktat und Kunstwerk zeigt sich meiner Meinung nach besonders deutlich bei Bills funfzehn variationen uber ein thema 5 . In diesen Traktaten der Schweizer Konkreten, stoesst man sehr haufig auf Begriffe aus den Bereichen der Technik, Wissenschaft und Mathematik. Da ist die Rede von ausdruckslosen Standardelementen, die durch Anwendung von uberprufbaren und regulierenden Gesetzmassigkeiten zu Modulen einer Serie werden. Es ist die Rede von einer mathematischen Denkweise und davon, dass das Denken in der Form des Kunstwerks direkt wahrnehmbare Information wurde. 6 Nicht nur die Individualitat des Kunstlers, sondern auch seine Intention soll zugunsten objektivierbarer Strukturgesetze in den Hintergrund treten. […]

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 December 2012
Pages
32
ISBN
9783656246336