Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Vom Aderlass bis zur Zahnextraktion: Medikale Konzepte und Therapiemassnahmen im Spiegel ausgewahlter Selbstzeugnisse im fruhneuzeitlichen Europa
Paperback

Vom Aderlass bis zur Zahnextraktion: Medikale Konzepte und Therapiemassnahmen im Spiegel ausgewahlter Selbstzeugnisse im fruhneuzeitlichen Europa

$52.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die sprichwoertlich kochende Galle ist wohl jedem als Synonym fur einen aufbrausenden Gemutszustand bekannt. Doch verhaltnismassig wenige wissen um den Ursprung dieser gebrauchlichen Redewendung, bei der durch ein koerperliches Phanomen ein seelischer Zustand beschrieben wird. Grundlage und Herkunft ist hierbei die Vier-Safte-Lehre, die aufgrund ihres ganzheitlichen Charakters keine Trennung zwischen physikalischen und psychischen Erscheinungen kannte. Stellt dies fur den heutigen Betrachter eine irrationale Theorie dar, barg dieser Monismus ein logisches Erklarungsmodell fur fruhneuzeitliche Schulmediziner. Die UEberzeugung vom Einfluss seelischer Affekte auf die Gesundheit war vielmehr soweit verbreitet, dass auch Laien bestrebt waren, solche zu vermeiden. Geisteskrankheiten galten als Verneblungen der reinen Seelengeister durch aufsteigende Dampfe aus den Verdauungs- und Geschlechtsorganen. Ammen sollten nach einem Wutanfall nicht saugen, um das Kind nicht zu gefahrden. Dieser Aspekt bietet einen Einblick in das fachmedizinische Europa der fruhen Neuzeit, in der neben der Saftelehre parallel weitere Konzepte vorherrschten. Doch inwieweit wussten Patienten um diese Modelle zur Erklarung von Krankheiten? Dies ist Gegenstand dieser Forschungsarbeit: Ausgewahlte zeitgenoessische Aufzeichnungen medizinischer Laien werden auf den Kenntnisgehalt um medikale Konzepte und Therapiemassnahmen gepruft. Die Entwicklung der Autobiographie von spatmittelalterlichen Haushalts- und Kaufmannsbuchern uber die Bedeutung religioeser Bewegungen wie Puritanismus und Pietismus bis zur Schilderung des eigenen Lebens, auch wahrend historisch bedeutsamer Ereignisse, lasst eine lange und vielschichtige Vorgeschichte erkennen. Stehen diese Quellen seit langem im Fokus

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
28 July 2012
Pages
64
ISBN
9783656245353

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die sprichwoertlich kochende Galle ist wohl jedem als Synonym fur einen aufbrausenden Gemutszustand bekannt. Doch verhaltnismassig wenige wissen um den Ursprung dieser gebrauchlichen Redewendung, bei der durch ein koerperliches Phanomen ein seelischer Zustand beschrieben wird. Grundlage und Herkunft ist hierbei die Vier-Safte-Lehre, die aufgrund ihres ganzheitlichen Charakters keine Trennung zwischen physikalischen und psychischen Erscheinungen kannte. Stellt dies fur den heutigen Betrachter eine irrationale Theorie dar, barg dieser Monismus ein logisches Erklarungsmodell fur fruhneuzeitliche Schulmediziner. Die UEberzeugung vom Einfluss seelischer Affekte auf die Gesundheit war vielmehr soweit verbreitet, dass auch Laien bestrebt waren, solche zu vermeiden. Geisteskrankheiten galten als Verneblungen der reinen Seelengeister durch aufsteigende Dampfe aus den Verdauungs- und Geschlechtsorganen. Ammen sollten nach einem Wutanfall nicht saugen, um das Kind nicht zu gefahrden. Dieser Aspekt bietet einen Einblick in das fachmedizinische Europa der fruhen Neuzeit, in der neben der Saftelehre parallel weitere Konzepte vorherrschten. Doch inwieweit wussten Patienten um diese Modelle zur Erklarung von Krankheiten? Dies ist Gegenstand dieser Forschungsarbeit: Ausgewahlte zeitgenoessische Aufzeichnungen medizinischer Laien werden auf den Kenntnisgehalt um medikale Konzepte und Therapiemassnahmen gepruft. Die Entwicklung der Autobiographie von spatmittelalterlichen Haushalts- und Kaufmannsbuchern uber die Bedeutung religioeser Bewegungen wie Puritanismus und Pietismus bis zur Schilderung des eigenen Lebens, auch wahrend historisch bedeutsamer Ereignisse, lasst eine lange und vielschichtige Vorgeschichte erkennen. Stehen diese Quellen seit langem im Fokus

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
28 July 2012
Pages
64
ISBN
9783656245353