Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Lernmotivation - Stationsarbeit im Vergleich zu Frontalunterricht
Paperback

Lernmotivation - Stationsarbeit im Vergleich zu Frontalunterricht

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Psychologie, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Examensarbeit beschaftigt sich mit der Lernmotivation der Schuler in verschiedenen Unterrichtskonzepten. Neben der Motivation werden auch Items, wie das kooperative Verhalten und der Lernzuwachs beziehungsweise die Lernqualitat eruiert. Um diese Punkte zu vergleichen, werden sie in zwei Unterrichtsformen gegenuber gestellt. Einerseits wird das Verhalten der Schuler im Frontalunterricht untersucht; andererseits wird uberpruft welche Auswirkungen die Gruppenarbeit an Stationen auf die oben genannten Items hat. Wenn man sich die Vielzahl der Literatur zum Thema der Unterrichtskonzepte betrachtet, wird schnell klar, dass sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen hat. Der uberwiegend praktizierte Frontalunterricht wird immer mehr in der Theorie gemieden, wahrend alternative Lehrmethoden, die autonomes Lernen foerdern sollen, stetig in den Vordergrund rucken. Ob diese Theorie auch in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird, ist jedoch fraglich, da Umfragen zufolge der Frontalunterricht immer noch die bestimmende und uberwiegend praktizierte Unterrichtsform darstellt. Alternative Lehrmethoden, wie die Gruppenarbeit an Stationen werden nur selten angewandt, da sie mehr Zeit in Anspruch nehmen und eine minutioese Unterrichtsplanung kaum moeglich ist. Meist wird der zu eng gestaffelte Lehrplan fur die deduktive Unterrichtsgestaltung genannt. Unter diesem Zeitdruck und der daraus folgenden Unterrichtsgestaltung wird auch die Motivation beziehungsweise Lernmotivation der Schuler in Mitleidenschaft gezogen. Die daraus resultierende Informationenflut kann nicht schnell genug verarbeitet werden, was bei vielen Schulern zur Resignation fuhrt. Nun ist es interessant zu erforschen, ob eine autonomere Unterrichtsgestaltung auch wirklich das Interesse und selbststandige Lernen der S

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
13 July 2012
Pages
134
ISBN
9783656233886

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Psychologie, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Examensarbeit beschaftigt sich mit der Lernmotivation der Schuler in verschiedenen Unterrichtskonzepten. Neben der Motivation werden auch Items, wie das kooperative Verhalten und der Lernzuwachs beziehungsweise die Lernqualitat eruiert. Um diese Punkte zu vergleichen, werden sie in zwei Unterrichtsformen gegenuber gestellt. Einerseits wird das Verhalten der Schuler im Frontalunterricht untersucht; andererseits wird uberpruft welche Auswirkungen die Gruppenarbeit an Stationen auf die oben genannten Items hat. Wenn man sich die Vielzahl der Literatur zum Thema der Unterrichtskonzepte betrachtet, wird schnell klar, dass sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen hat. Der uberwiegend praktizierte Frontalunterricht wird immer mehr in der Theorie gemieden, wahrend alternative Lehrmethoden, die autonomes Lernen foerdern sollen, stetig in den Vordergrund rucken. Ob diese Theorie auch in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird, ist jedoch fraglich, da Umfragen zufolge der Frontalunterricht immer noch die bestimmende und uberwiegend praktizierte Unterrichtsform darstellt. Alternative Lehrmethoden, wie die Gruppenarbeit an Stationen werden nur selten angewandt, da sie mehr Zeit in Anspruch nehmen und eine minutioese Unterrichtsplanung kaum moeglich ist. Meist wird der zu eng gestaffelte Lehrplan fur die deduktive Unterrichtsgestaltung genannt. Unter diesem Zeitdruck und der daraus folgenden Unterrichtsgestaltung wird auch die Motivation beziehungsweise Lernmotivation der Schuler in Mitleidenschaft gezogen. Die daraus resultierende Informationenflut kann nicht schnell genug verarbeitet werden, was bei vielen Schulern zur Resignation fuhrt. Nun ist es interessant zu erforschen, ob eine autonomere Unterrichtsgestaltung auch wirklich das Interesse und selbststandige Lernen der S

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
13 July 2012
Pages
134
ISBN
9783656233886