Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen, Veranstaltung: Slavische Kultur- und Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vertiefung in das Wesen eines Dichters bzw. die Erforschung des kunstlerischen Schaffensprozesses zahlen laut vielen Literaturforschern zu den Hauptthemen nicht nur in den russischsprachigen Fruhromanen Vladimir Nabokovs, sondern in seinem gesamten OEuvre. Fast alle Werke des Autors stellen Kunstler als Erzahler oder Protagonisten vor und thematisieren den Kontrast zwischen Banalitat, Inspiration und asthetischem Empfinden sowie das Nebeneinander zweier Welten. All diese Aspekte finden in den Forschungsarbeiten von Brian Boyd, Renate Lachmann, Aleksandr Dolinin, Sergej Davydov u.a. grosse Beachtung. Die vorliegende Masterarbeit greift deshalb im Wesentlichen auf diese Forschungsansatze zuruck. Als unverzichtbar fur die bestehende Romananalyse erwiesen sich zudem Vladimir Nabokovs poetologischer Essay The Art of Literature and Commonsense, entstanden im Rahmen einer Vorlesungsreihe zur Geschichte der Weltliteratur sowie seine Autobiografie Speak, Memory. Herangezogen fur die Analyse werden ausserdem zahlreiche Kritiken und Forschungsarbeiten der zeit-genoessischen Exilautoren wie Gleb Struve, Vladislav Chodasevic und Georgij Adamovic. Weil die Entstehung der Fruhromane Vladimir Nabokovs auf seine entbehrungsreiche Zeit im Berliner Exil zuruckzufuhren ist, kann ihre Analyse nicht ohne eine ausfuhrliche Betrachtung jener kulturellhistorischen Hintergrunde erfolgen, die fur die Entwicklung der schriftstellerischen Karriere des Autors zweifelsfrei von grosser Bedeutung sind. Die Schilderungen von Verlust und kultureller Spaltung, von Einsamkeit und Identitatssuche nehmen in einem Grossteil seiner in Berlin spielenden Geschichten aus den zwanziger und dreissiger Jahren einen zentralen Platz ein. Unter anderem wird darin auch die Suche des Schriftstellers nach eigener Se
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen, Veranstaltung: Slavische Kultur- und Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vertiefung in das Wesen eines Dichters bzw. die Erforschung des kunstlerischen Schaffensprozesses zahlen laut vielen Literaturforschern zu den Hauptthemen nicht nur in den russischsprachigen Fruhromanen Vladimir Nabokovs, sondern in seinem gesamten OEuvre. Fast alle Werke des Autors stellen Kunstler als Erzahler oder Protagonisten vor und thematisieren den Kontrast zwischen Banalitat, Inspiration und asthetischem Empfinden sowie das Nebeneinander zweier Welten. All diese Aspekte finden in den Forschungsarbeiten von Brian Boyd, Renate Lachmann, Aleksandr Dolinin, Sergej Davydov u.a. grosse Beachtung. Die vorliegende Masterarbeit greift deshalb im Wesentlichen auf diese Forschungsansatze zuruck. Als unverzichtbar fur die bestehende Romananalyse erwiesen sich zudem Vladimir Nabokovs poetologischer Essay The Art of Literature and Commonsense, entstanden im Rahmen einer Vorlesungsreihe zur Geschichte der Weltliteratur sowie seine Autobiografie Speak, Memory. Herangezogen fur die Analyse werden ausserdem zahlreiche Kritiken und Forschungsarbeiten der zeit-genoessischen Exilautoren wie Gleb Struve, Vladislav Chodasevic und Georgij Adamovic. Weil die Entstehung der Fruhromane Vladimir Nabokovs auf seine entbehrungsreiche Zeit im Berliner Exil zuruckzufuhren ist, kann ihre Analyse nicht ohne eine ausfuhrliche Betrachtung jener kulturellhistorischen Hintergrunde erfolgen, die fur die Entwicklung der schriftstellerischen Karriere des Autors zweifelsfrei von grosser Bedeutung sind. Die Schilderungen von Verlust und kultureller Spaltung, von Einsamkeit und Identitatssuche nehmen in einem Grossteil seiner in Berlin spielenden Geschichten aus den zwanziger und dreissiger Jahren einen zentralen Platz ein. Unter anderem wird darin auch die Suche des Schriftstellers nach eigener Se