Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Fraulein und der Detektiv: Der Einfluss E. T. A. Hoffmanns auf die Erzahlungen von Edgar Allan Poe am Beispiel von Das Fraulein von Scuderi und The Murders in the Rue Morgue
Paperback

Das Fraulein und der Detektiv: Der Einfluss E. T. A. Hoffmanns auf die Erzahlungen von Edgar Allan Poe am Beispiel von Das Fraulein von Scuderi und The Murders in the Rue Morgue

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1841 veroeffentlichte der amerikanische Autor Edgar Allan Poe im Graham’ Lady’s and Gentleman’s Magazine die Erzahlung The Murders in the Rue Morgue. Mit dieser Veroeffentlichung begrundete er der heutigen Auffassung nach den Beginn der modernen Detektivgeschichte. Der beruhmte britische Detektiv Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle zum Beispiel weist deutlich auf Poes Monsieur C. Auguste Dupin hin. Doch auch Edgar Allan Poe nahm bei der Entwicklung seiner Werke offenbar Anleihen von anderen Autoren. Besonders ist der Einfluss der dunklen Seite der deutschen Romantik bei seinen Erzahlungen unverkennbar. Und bereits 22 Jahre zuvor veroeffentlichte E. T. A. Hoffmann mit Das Fraulein von Scuderi eine Geschichte, die Elemente einer Detektivgeschichte enthalt. Im Laufe dieser Arbeit wird naher beleuchtet, welchen Einfluss Hoffmanns Erzahlung auf das Schaffen des Amerikaners Poe nahm und an welchen Stellen der Kurzgeschichte sich dies besonders widerspiegelt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 July 2012
Pages
28
ISBN
9783656233466

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1841 veroeffentlichte der amerikanische Autor Edgar Allan Poe im Graham’ Lady’s and Gentleman’s Magazine die Erzahlung The Murders in the Rue Morgue. Mit dieser Veroeffentlichung begrundete er der heutigen Auffassung nach den Beginn der modernen Detektivgeschichte. Der beruhmte britische Detektiv Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle zum Beispiel weist deutlich auf Poes Monsieur C. Auguste Dupin hin. Doch auch Edgar Allan Poe nahm bei der Entwicklung seiner Werke offenbar Anleihen von anderen Autoren. Besonders ist der Einfluss der dunklen Seite der deutschen Romantik bei seinen Erzahlungen unverkennbar. Und bereits 22 Jahre zuvor veroeffentlichte E. T. A. Hoffmann mit Das Fraulein von Scuderi eine Geschichte, die Elemente einer Detektivgeschichte enthalt. Im Laufe dieser Arbeit wird naher beleuchtet, welchen Einfluss Hoffmanns Erzahlung auf das Schaffen des Amerikaners Poe nahm und an welchen Stellen der Kurzgeschichte sich dies besonders widerspiegelt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 July 2012
Pages
28
ISBN
9783656233466