Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Trauerarbeit und Religiositat in  Der Ackermann aus Boehmen von Johannes von Saaz
Paperback

Trauerarbeit und Religiositat in Der Ackermann aus Boehmen von Johannes von Saaz

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Der Ackermann aus Boehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ackermann aus Boehmen von Johannes von Saaz ist nicht zuletzt aufgrund seiner Entstehungszeit um 1400 ein viel umstrittenes Werk, soweit es die historische Einordnung (fruhhumanistisch oder spatmittelalterlich) betrifft. Wichtigster Gegenstand dieser Arbeit ist die Trauerarbeit des Ackermanns, die anhand des Streitgespraches zwischen ihm und dem Tod nachvollzogen werden soll. Anhand des Textes lassen sich zwei Ebenen im Gesprach feststellen, eine emotionale und eine rationale, die sich durch das Schlussgebet in einer besonderen Art von Religiositat aufloesen. Was das besondere daran ist und wie sich die Rolle Gottes dabei verstehen lasst, soll erst einzeln und dann noch einmal in einem kurzen Vergleich zu Hugo von Montforts 27. Gedicht (entstanden vor 1401) erlautert werden. Im Anschluss daran kann dann eine These zur Zugehoerigkeit des Ackermann aus Boehmen zu einer der beiden genannten Epochen aufgestellt werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 July 2012
Pages
24
ISBN
9783656233091

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Der Ackermann aus Boehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ackermann aus Boehmen von Johannes von Saaz ist nicht zuletzt aufgrund seiner Entstehungszeit um 1400 ein viel umstrittenes Werk, soweit es die historische Einordnung (fruhhumanistisch oder spatmittelalterlich) betrifft. Wichtigster Gegenstand dieser Arbeit ist die Trauerarbeit des Ackermanns, die anhand des Streitgespraches zwischen ihm und dem Tod nachvollzogen werden soll. Anhand des Textes lassen sich zwei Ebenen im Gesprach feststellen, eine emotionale und eine rationale, die sich durch das Schlussgebet in einer besonderen Art von Religiositat aufloesen. Was das besondere daran ist und wie sich die Rolle Gottes dabei verstehen lasst, soll erst einzeln und dann noch einmal in einem kurzen Vergleich zu Hugo von Montforts 27. Gedicht (entstanden vor 1401) erlautert werden. Im Anschluss daran kann dann eine These zur Zugehoerigkeit des Ackermann aus Boehmen zu einer der beiden genannten Epochen aufgestellt werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 July 2012
Pages
24
ISBN
9783656233091