Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Novellen Pirandellos zwischen Verismus und Surrealismus
Paperback

Die Novellen Pirandellos zwischen Verismus und Surrealismus

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Goethe und Schiller gemeinsam uber den Sturm und Drang die Deutsche Klassik begrundet haben, Marinetti Futurist und Breton Surrealist war, steht ausser Frage. Mit Pirandello jedoch tut sich die Literaturgemeinschaft schwer. Trotz der konstanten Hauptthematiken - der Identitatsproblematik, der sozialen Determination, dem Traumhaften und Wahnhaften, unterscheiden sich fruhes und spates Werk. Die anfangs eher veristisch anmutenden Erzahlungen, die von einem distanzierten Erzahler objektiv wiedergegeben werden, formen sich mehr und mehr zu losen Assoziationsketten oder zusammengefugten Fragmenten ohne Personenmarkierungen und Handlungsstrang, was wiederum Parallelen zur ecriture automatique des Surrealismus aufweist. Oft fallt das Wort Moderne , wobei Pirandellos Werk anhand kafkaesker, nietzscheanischer und freudscher Ansatze beschrieben wird. Anhand zweier Novellen Pirandellos, einer aus seinem fruhen Werk, einer anderen aus den Dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts, soll hier die unterschiedliche Darstellungsweise seiner Poetik beschrieben und mit Hilfe des direkten Vergleichs mit einem zeitgenoessischen Text eine Annaherung an die Problematik des Einordnens gewagt werden.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
10 July 2012
Pages
24
ISBN
9783656231714

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Goethe und Schiller gemeinsam uber den Sturm und Drang die Deutsche Klassik begrundet haben, Marinetti Futurist und Breton Surrealist war, steht ausser Frage. Mit Pirandello jedoch tut sich die Literaturgemeinschaft schwer. Trotz der konstanten Hauptthematiken - der Identitatsproblematik, der sozialen Determination, dem Traumhaften und Wahnhaften, unterscheiden sich fruhes und spates Werk. Die anfangs eher veristisch anmutenden Erzahlungen, die von einem distanzierten Erzahler objektiv wiedergegeben werden, formen sich mehr und mehr zu losen Assoziationsketten oder zusammengefugten Fragmenten ohne Personenmarkierungen und Handlungsstrang, was wiederum Parallelen zur ecriture automatique des Surrealismus aufweist. Oft fallt das Wort Moderne , wobei Pirandellos Werk anhand kafkaesker, nietzscheanischer und freudscher Ansatze beschrieben wird. Anhand zweier Novellen Pirandellos, einer aus seinem fruhen Werk, einer anderen aus den Dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts, soll hier die unterschiedliche Darstellungsweise seiner Poetik beschrieben und mit Hilfe des direkten Vergleichs mit einem zeitgenoessischen Text eine Annaherung an die Problematik des Einordnens gewagt werden.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
10 July 2012
Pages
24
ISBN
9783656231714