Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Faust - eine literarische Figur, die im Laufe der Jahrhunderte einen Prozess zahlreicher Umdeutungen durchlaufen hat. Anders als der vorlaufige Gipfelpunkt literarischer Ausdeutung durch Goethe, stellt der anonyme Verfasser der Faust-Historia von 1587 den Zauberer und Schwarzkunstler durchaus negativ und als abschreckendes Exempel dar. Die Arbeit geht von der These aus, dass sich die Anziehungskraft der Faust-Figur der Historia aus ihrem Leiden und der anschaulichen literarischen Darstellung dieses Leidensweges speist und sich die Spannung der Narration lediglich durch die Schilderung von Fausts Leidensweg konstituieren kann, da die Handlungsstruktur im Wesentlichen bereits in der Vorrede vermittelt wird. Es wird untersucht, welcher Natur dieses Leiden sei und auf welche Weise sich die narrative Inszenierung dieses Leidens vollzieht. Die Argumentation stutzt sich auf den mittelalterlichen Melancholiediskurs und versucht die Leiden des Melancholikers Faust (Seelenpein im Sinne der mittelalterlichen Todsunde acedia, inneres Martyrium und Marter) zu bestimmen bzw. voneinander abzugrenzen. Abschliessend blickt die Arbeit auf die narrative Struktur der Historia und verhandelt die Deutung der Narration als Legendenkontrafaktur.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Faust - eine literarische Figur, die im Laufe der Jahrhunderte einen Prozess zahlreicher Umdeutungen durchlaufen hat. Anders als der vorlaufige Gipfelpunkt literarischer Ausdeutung durch Goethe, stellt der anonyme Verfasser der Faust-Historia von 1587 den Zauberer und Schwarzkunstler durchaus negativ und als abschreckendes Exempel dar. Die Arbeit geht von der These aus, dass sich die Anziehungskraft der Faust-Figur der Historia aus ihrem Leiden und der anschaulichen literarischen Darstellung dieses Leidensweges speist und sich die Spannung der Narration lediglich durch die Schilderung von Fausts Leidensweg konstituieren kann, da die Handlungsstruktur im Wesentlichen bereits in der Vorrede vermittelt wird. Es wird untersucht, welcher Natur dieses Leiden sei und auf welche Weise sich die narrative Inszenierung dieses Leidens vollzieht. Die Argumentation stutzt sich auf den mittelalterlichen Melancholiediskurs und versucht die Leiden des Melancholikers Faust (Seelenpein im Sinne der mittelalterlichen Todsunde acedia, inneres Martyrium und Marter) zu bestimmen bzw. voneinander abzugrenzen. Abschliessend blickt die Arbeit auf die narrative Struktur der Historia und verhandelt die Deutung der Narration als Legendenkontrafaktur.