Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Diskussion Des Problems Einer Staatsinsolvenz Und Die Moglichkeiten Ihrer Bewaltigung
Paperback

Diskussion Des Problems Einer Staatsinsolvenz Und Die Moglichkeiten Ihrer Bewaltigung

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Landerstudien, Note: 1,3, Hochschule fur Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: Modul 10 - Gesamtwirtschaftliche Aspekte, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Mitte der 1970er Jahre ist man auf der Suche nach einem Verfahren zur Restrukturierung von Schulden der offentlichen Haushalte. Da der Suche nach einem solchen Verfahren schon so lange nachgegangen wird, drangt sich die Frage auf: Why then all this sudden attention to the Problem? - Warum erhalt dieses Problem plotzlich eine so groe Aufmerksamkeit? Die Grunde hierfur sind vielfaltig. In erster Linie ist die Entwicklung der internationalen Finanzmarkte anzufuhren. So waren allein die 1990er Jahre durch mehrere Finanzkrisen gepragt (Mexiko 1994/1995, Asien 1997, Russland 1998, Brasilien 1999 wie auch 2001/2002, Turkei 2000/2001, Argentinien 2001/2002). Hinzukommt die Anderung der Zusammensetzung und Zahl der Akteure auf den internationalen Finanzmarkten im Wege der zunehmenden Globalisierung. In der neuesten Vergangenheit sind Falle von Zahlungsengpassen der Lander Griechenland sowie Irland zu nennen, denen die Euro-Gruppe mit Krediten zur Hilfe geeilt ist. Daruber hinaus deuten sich neue Liquiditatsengpasse bei Landern wie Italien, Spanien und Portugal an. Bislang konnte kein standardisiertes internationales Verfahren zur Restrukturierung souveraner Schulden etabliert werden. Dadurch zieht jede Zahlungsunfahigkeit eines Staates ein individuelles, also ein-zelfallbezogenes, sowie zeitaufwandiges Ad-hoc-Verfahren nach sich. Als Verfahren zur Restrukturierung souveraner Schulden kommen mehrere Alternativen in Betracht. Der europaische Rat hat sich bspw. im Oktober 2010 darauf verstandigt, als Reaktion auf die akute Eurokrise einen dauerhaften Krisenmechanismus zu etablieren - den European Stability Mechanism (ESM). Da uber die Euro-Krise aufgrund der gerin-gen zeitlichen Distanz nur wenige gesicherte empirische Erkenntnisse vorliegen,

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
19 June 2012
Pages
28
ISBN
9783656219323

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Landerstudien, Note: 1,3, Hochschule fur Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: Modul 10 - Gesamtwirtschaftliche Aspekte, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Mitte der 1970er Jahre ist man auf der Suche nach einem Verfahren zur Restrukturierung von Schulden der offentlichen Haushalte. Da der Suche nach einem solchen Verfahren schon so lange nachgegangen wird, drangt sich die Frage auf: Why then all this sudden attention to the Problem? - Warum erhalt dieses Problem plotzlich eine so groe Aufmerksamkeit? Die Grunde hierfur sind vielfaltig. In erster Linie ist die Entwicklung der internationalen Finanzmarkte anzufuhren. So waren allein die 1990er Jahre durch mehrere Finanzkrisen gepragt (Mexiko 1994/1995, Asien 1997, Russland 1998, Brasilien 1999 wie auch 2001/2002, Turkei 2000/2001, Argentinien 2001/2002). Hinzukommt die Anderung der Zusammensetzung und Zahl der Akteure auf den internationalen Finanzmarkten im Wege der zunehmenden Globalisierung. In der neuesten Vergangenheit sind Falle von Zahlungsengpassen der Lander Griechenland sowie Irland zu nennen, denen die Euro-Gruppe mit Krediten zur Hilfe geeilt ist. Daruber hinaus deuten sich neue Liquiditatsengpasse bei Landern wie Italien, Spanien und Portugal an. Bislang konnte kein standardisiertes internationales Verfahren zur Restrukturierung souveraner Schulden etabliert werden. Dadurch zieht jede Zahlungsunfahigkeit eines Staates ein individuelles, also ein-zelfallbezogenes, sowie zeitaufwandiges Ad-hoc-Verfahren nach sich. Als Verfahren zur Restrukturierung souveraner Schulden kommen mehrere Alternativen in Betracht. Der europaische Rat hat sich bspw. im Oktober 2010 darauf verstandigt, als Reaktion auf die akute Eurokrise einen dauerhaften Krisenmechanismus zu etablieren - den European Stability Mechanism (ESM). Da uber die Euro-Krise aufgrund der gerin-gen zeitlichen Distanz nur wenige gesicherte empirische Erkenntnisse vorliegen,

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
19 June 2012
Pages
28
ISBN
9783656219323