Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 4,0, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Partei Die Grunen 1983 erstmals in den deutschen Bundestag einzog, hatte wohl niemand gewagt vorauszusagen, dass in weniger als 30 Jahren die CDU/CSU einmal als moeglicher Koalitionspartner in Frage kame. So waren doch Die Grunen das komplette Gegenteil der von Franz-Josef Strauss gefuhrten Unionspartei. Es gab seit Grundung der Grunen Antipathien zwischen Union und Grunen, wenn nicht gar Feindschaft. Oswald Metzger beschreibt das fundamentale Politikverstandnis der deutschen Parteien treffend: (Partei-) Politik […] funktioniert bei uns in Form von Abgrenzung. […] Ein Politiker hat sich gefalligst an die oberste Spielregel zu halten: Die eigene Partei hat immer recht, auch wenn sie nicht recht hat. Und die Konkurrenz hat immer unrecht, selbst wenn sie recht hat. Und so charakterisierte sich insbesondere das Verhaltnis zwischen den Grunen und den Konservativen, zwischen denen Kompromisse ausgeschlossen schienen. Exemplarisch dafur hatte sich Joschka Fischer rhetorischer Ausfall gegenuber dem Bundestagsvizeprasidenten Stucklen in das Gedachtnis und Verhaltnis der beiden Parteien eingebrannt. Man passte weder politisch noch gesellschaftlich-kulturell zueinander. Als im Sommer 2011 nach der Nuklearkatastrophe in Fukushima die Regierungskoalition aus CDU, CSU und FDP den stufenweisen Atomausstieg bis 2022 beschloss und somit die noch ein halbes Jahr zuvor beschlossene Laufzeitverlangerung der deutschen Atomkraftwerke in Teilen ruckgangig machte, wurde eine Ur-Grune Forderung - der Atomausstieg - in die Tat umgesetzt. Die sieben altesten Atommeiler wurden abgeschaltet und ein riesiges Projekt Energie fur Deutschland gestartet. Es war eine 360-Grad Wende der Unionspartei, die noch im Wahlkampf zuvor die Atomkraft als unabdingbar fur ein stabiles Deutschland pro
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 4,0, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Partei Die Grunen 1983 erstmals in den deutschen Bundestag einzog, hatte wohl niemand gewagt vorauszusagen, dass in weniger als 30 Jahren die CDU/CSU einmal als moeglicher Koalitionspartner in Frage kame. So waren doch Die Grunen das komplette Gegenteil der von Franz-Josef Strauss gefuhrten Unionspartei. Es gab seit Grundung der Grunen Antipathien zwischen Union und Grunen, wenn nicht gar Feindschaft. Oswald Metzger beschreibt das fundamentale Politikverstandnis der deutschen Parteien treffend: (Partei-) Politik […] funktioniert bei uns in Form von Abgrenzung. […] Ein Politiker hat sich gefalligst an die oberste Spielregel zu halten: Die eigene Partei hat immer recht, auch wenn sie nicht recht hat. Und die Konkurrenz hat immer unrecht, selbst wenn sie recht hat. Und so charakterisierte sich insbesondere das Verhaltnis zwischen den Grunen und den Konservativen, zwischen denen Kompromisse ausgeschlossen schienen. Exemplarisch dafur hatte sich Joschka Fischer rhetorischer Ausfall gegenuber dem Bundestagsvizeprasidenten Stucklen in das Gedachtnis und Verhaltnis der beiden Parteien eingebrannt. Man passte weder politisch noch gesellschaftlich-kulturell zueinander. Als im Sommer 2011 nach der Nuklearkatastrophe in Fukushima die Regierungskoalition aus CDU, CSU und FDP den stufenweisen Atomausstieg bis 2022 beschloss und somit die noch ein halbes Jahr zuvor beschlossene Laufzeitverlangerung der deutschen Atomkraftwerke in Teilen ruckgangig machte, wurde eine Ur-Grune Forderung - der Atomausstieg - in die Tat umgesetzt. Die sieben altesten Atommeiler wurden abgeschaltet und ein riesiges Projekt Energie fur Deutschland gestartet. Es war eine 360-Grad Wende der Unionspartei, die noch im Wahlkampf zuvor die Atomkraft als unabdingbar fur ein stabiles Deutschland pro