Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 11, Philipps-Universitat Marburg, Veranstaltung: Theorie und Praxis der Gedichtanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit werde ich Friedrich Schillers Ballade Der Handschuh (1797) unter Berucksichtigung unterschiedlicher Aspekte formal und inhaltlich analysieren. Die Ballade Der Handschuh beschreibt mit vielfaltigen rhetorischen Mitteln den Missbrauch einer Liebe. Dabei erzeugen unerwartete Wendungen im Geschehensverlauf einen ironischen Effekt, nachdem sich menschliche und tierische Triebe gegenuber stehen. Mit der Schlusspointe wird der Sarkasmus an die Spitze getrieben. Der von der Edeldame gedemutigte Ritter, zeigt gleichermassen Verachtung. Obwohl er die Mutprobe besteht und als Held gefeiert werden sollte, verlasst er die Dame und beweist so seine Selbstgenugung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 11, Philipps-Universitat Marburg, Veranstaltung: Theorie und Praxis der Gedichtanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit werde ich Friedrich Schillers Ballade Der Handschuh (1797) unter Berucksichtigung unterschiedlicher Aspekte formal und inhaltlich analysieren. Die Ballade Der Handschuh beschreibt mit vielfaltigen rhetorischen Mitteln den Missbrauch einer Liebe. Dabei erzeugen unerwartete Wendungen im Geschehensverlauf einen ironischen Effekt, nachdem sich menschliche und tierische Triebe gegenuber stehen. Mit der Schlusspointe wird der Sarkasmus an die Spitze getrieben. Der von der Edeldame gedemutigte Ritter, zeigt gleichermassen Verachtung. Obwohl er die Mutprobe besteht und als Held gefeiert werden sollte, verlasst er die Dame und beweist so seine Selbstgenugung.