Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die edelen herzen  und die  nobilitas cordis: Beobachtungen am Prolog des  Tristan  Gottfrieds von Strassburg
Paperback

Die edelen herzen und die nobilitas cordis: Beobachtungen am Prolog des Tristan Gottfrieds von Strassburg

$130.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Karlsruher Institut fur Technologie (KIT) (Institut fur Literaturwissenschaft, Abteilung Madiavistik), Veranstaltung: HS Tristan-Dichtungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gemeinhin werden Prologe und Vorwoerter wie auch Einleitungen zu einem Zeitpunkt verfasst, da das Hauptwerk in seiner geschlossenen und einem intendierten Rezipientenkreis angepassten Form bereits vorliegt. Gehen Schriften der Gegenwartsliteratur haufig ganz unvermittelt in medias res und verzichten auf einleitende Worte, so liegt dies nicht selten an den multimedialen Ausformungen zeitgenoessischer Werbung, deren Funktion in den preelektronischen Epochen der Prolog ubernahm, insofern dieser auch mittels der caritativ benevolentiae eine gunstige Stimmung fur eine adaquate Aufnahme des Werks erzeugen sollte. Fakultativ wendet sich der Autor ausserdem an einen Musterleser als einem moeglichen Dialogpartner, dessen kulturelles Weltbild weitestgehend dem seinen entspricht und es ihm ermoeglicht, den komplizierten Verweisen innerhalb eines interkulturellen und intertextuellen Konnexes zu folgen. Im griechischen Drama bezeichnete der Prolog noch den ganzen Teil der Tragoedie vor dem Einzug des Chores, welcher bis dahin die Erlauterung der dramatischen Handlung vornimmt. So erscheint der Prolog bei Euripides als monologischer Bericht uber die Situation bei Ausgang der Handlung, der nicht nur die auftretenden Personen vorstellt, sondern ausserdem bereits zentrale Teile des Handlungsgangs vorwegnimmt. Doch scheint im europaischen Mittelalter die griechische Dramatik unbekannt gewesen zu sein. Die Funktion und die Bestimmung des Prologs in den mittelalterlichen Epen ist mithin eine andere, zumal das Drama des Altertums im Mittelalter keine Fortsetzung fand.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
19 June 2012
Pages
40
ISBN
9783656212607

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Karlsruher Institut fur Technologie (KIT) (Institut fur Literaturwissenschaft, Abteilung Madiavistik), Veranstaltung: HS Tristan-Dichtungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gemeinhin werden Prologe und Vorwoerter wie auch Einleitungen zu einem Zeitpunkt verfasst, da das Hauptwerk in seiner geschlossenen und einem intendierten Rezipientenkreis angepassten Form bereits vorliegt. Gehen Schriften der Gegenwartsliteratur haufig ganz unvermittelt in medias res und verzichten auf einleitende Worte, so liegt dies nicht selten an den multimedialen Ausformungen zeitgenoessischer Werbung, deren Funktion in den preelektronischen Epochen der Prolog ubernahm, insofern dieser auch mittels der caritativ benevolentiae eine gunstige Stimmung fur eine adaquate Aufnahme des Werks erzeugen sollte. Fakultativ wendet sich der Autor ausserdem an einen Musterleser als einem moeglichen Dialogpartner, dessen kulturelles Weltbild weitestgehend dem seinen entspricht und es ihm ermoeglicht, den komplizierten Verweisen innerhalb eines interkulturellen und intertextuellen Konnexes zu folgen. Im griechischen Drama bezeichnete der Prolog noch den ganzen Teil der Tragoedie vor dem Einzug des Chores, welcher bis dahin die Erlauterung der dramatischen Handlung vornimmt. So erscheint der Prolog bei Euripides als monologischer Bericht uber die Situation bei Ausgang der Handlung, der nicht nur die auftretenden Personen vorstellt, sondern ausserdem bereits zentrale Teile des Handlungsgangs vorwegnimmt. Doch scheint im europaischen Mittelalter die griechische Dramatik unbekannt gewesen zu sein. Die Funktion und die Bestimmung des Prologs in den mittelalterlichen Epen ist mithin eine andere, zumal das Drama des Altertums im Mittelalter keine Fortsetzung fand.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
19 June 2012
Pages
40
ISBN
9783656212607