Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Relativismus - Richard B. Brandt und Melville J. Herskovits im Vergleich
Paperback

Relativismus - Richard B. Brandt und Melville J. Herskovits im Vergleich

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: sehr gut, Europa-Universitat Flensburg (ehem. Universitat Flensburg) (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Moralphilosophie - Ethik und Moral, Sprache: Deutsch, Abstract: Ethik ist der Bereich der Philosophie, der die Frage zu beantworten versucht, an welchen Werten und Normen, Zielen und Zwecken die Menschen ihr Handeln orientieren sollen. Die Moralphilosophie befasst sich vor allem mit der persoenlichen Seite rechten Handelns. In meinem Text werde ich die deskriptive oder empirische Ethik behandeln, die sich mit Moral und Sitte im menschlichen Verhalten beschaftigt. Der Begriff Relativismus wird im Lexikon wie folgt definiert: Relativismus ist eine philosophische Denkhaltung, welche die Berechtigung universalgultiger Aussagen grundsatzlich in Frage stellt. Der ethische Relativismus bestreitet die Allgemeingultigkeit sittlicher Massstabe. Der griechische Philosoph Protagoras unterteilte den ethischen Relativismus schon im 5. Jahrhundert vor Christi in drei Behauptungen (frei formuliert): 1. Verschiedene Individuen oder Gruppen haben unterschiedliche ethische Urteile. Diese unterscheiden und widersprechen sich oft grundlegend. 2. Wenn die Urteile verschiedener Individuen oder Gruppen sich widersprechen, kann man nicht immer einige dieser Urteile als richtig erweisen. Manchmal sind Prinzipien, die voneinander abweichen, gleichermassen richtig bzw. gultig. 3. Die Menschen sollten nach ihren jeweils eigenen moralischen Prinzipien und UEberzeugungen leben, bzw. zu leben versuchen. Protagoras wurde also z.B. sagen, Gruppe A hielte Abtreibungen fur moralisch falsch, Gruppe B hingegen hielte sie fur moralisch richtig (These 1.) Seiner Aussage nach kann man nun keiner der beiden Gruppen Recht zusprechen, beide Gruppen koennten das Recht erheben, ihre Ansicht sei alleingultig (These 2.) So wie es in der Realitat in dieser Thematik heutzutage auch mehr

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 June 2012
Pages
36
ISBN
9783656208259

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: sehr gut, Europa-Universitat Flensburg (ehem. Universitat Flensburg) (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Moralphilosophie - Ethik und Moral, Sprache: Deutsch, Abstract: Ethik ist der Bereich der Philosophie, der die Frage zu beantworten versucht, an welchen Werten und Normen, Zielen und Zwecken die Menschen ihr Handeln orientieren sollen. Die Moralphilosophie befasst sich vor allem mit der persoenlichen Seite rechten Handelns. In meinem Text werde ich die deskriptive oder empirische Ethik behandeln, die sich mit Moral und Sitte im menschlichen Verhalten beschaftigt. Der Begriff Relativismus wird im Lexikon wie folgt definiert: Relativismus ist eine philosophische Denkhaltung, welche die Berechtigung universalgultiger Aussagen grundsatzlich in Frage stellt. Der ethische Relativismus bestreitet die Allgemeingultigkeit sittlicher Massstabe. Der griechische Philosoph Protagoras unterteilte den ethischen Relativismus schon im 5. Jahrhundert vor Christi in drei Behauptungen (frei formuliert): 1. Verschiedene Individuen oder Gruppen haben unterschiedliche ethische Urteile. Diese unterscheiden und widersprechen sich oft grundlegend. 2. Wenn die Urteile verschiedener Individuen oder Gruppen sich widersprechen, kann man nicht immer einige dieser Urteile als richtig erweisen. Manchmal sind Prinzipien, die voneinander abweichen, gleichermassen richtig bzw. gultig. 3. Die Menschen sollten nach ihren jeweils eigenen moralischen Prinzipien und UEberzeugungen leben, bzw. zu leben versuchen. Protagoras wurde also z.B. sagen, Gruppe A hielte Abtreibungen fur moralisch falsch, Gruppe B hingegen hielte sie fur moralisch richtig (These 1.) Seiner Aussage nach kann man nun keiner der beiden Gruppen Recht zusprechen, beide Gruppen koennten das Recht erheben, ihre Ansicht sei alleingultig (These 2.) So wie es in der Realitat in dieser Thematik heutzutage auch mehr

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 June 2012
Pages
36
ISBN
9783656208259