Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Diskurs der Liebe in Friedrich Hoelderlins Hyperion anhand von Roland Barthes Fragmente einer Sprache der Liebe
Paperback

Der Diskurs der Liebe in Friedrich Hoelderlins Hyperion anhand von Roland Barthes Fragmente einer Sprache der Liebe

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, Veranstaltung: Hoelderlin in philologischer und philosophischer Sicht, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit moechte ich Friedrich Hoelderlins Hyperion unter dem Gesichtspunkt von Roland Barthes (1915-1980) Buch Fragmente einer Sprache der Liebe, erschienen 1977, untersuchen. Hyperion beschaftigt sich zum groessten Teil mit dem Thema der Liebe. Es ist ein hoechst einsamer Diskurs, der von Hyperion verteidigt wird. Hier fand ich die Schnittstelle, denn auch Roland Barthes spricht davon, dass der Diskurs der Liebe heute von extremer Einsamkeit sei, diesem Diskurs will er einen Raum geben und ihn bejahen, um ihn vor dem Abdriften in Unzeitgemassheit zu retten. Dies ist ebenso mein Vorhaben. Das Ziel dieser Arbeit ist durch Textstellen in Hyperion den Diskurs der Liebe nach einigen Figuren von Roland Barthes Buch zu belegen. Formal werde ich mich jedoch nicht ganz genau an Barthes Strukturpunkte halten. Die erste Ordnung, die Einhaltung der alphabetischen Ordnung, werde ich befolgen, die zweite Ordnung, ausser der Schrifttafel ebenso, und die dritte Ordnung, bezuglich der Quellen, werde ich durch andere Quellen ersetzen. Letztendlich werde ich versuchen, Barthes Alphabet der Figuren wenn moeglich zu erweitern, welches auch in seinem Sinne sei. Das Buch ware idealerweise eine Interessengemeinschaft: Den Lesern- den Liebenden-Vereint. , weil das Buch seinem Wesen nach zum Fortgang genoetigt ist (Barthes 1984: 17), ein Buch an dem der Leser weiterschreiben kann. hematisch werde ich mich auf die Beziehung von Hyperion zu Diotima konzentrieren. Hyperion spricht die Sprache eines sich Erinnernden, der nicht in der Unmittelbarkeit des Erlebens spricht, wie etwa Goethes Werther, sondern in der Distanz des Erzahlers. Der Briefroman gewinnt eine Mittelbarkeit Im Gegensatz zu Werther, der im Zustand des

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 June 2012
Pages
26
ISBN
9783656202189

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, Veranstaltung: Hoelderlin in philologischer und philosophischer Sicht, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit moechte ich Friedrich Hoelderlins Hyperion unter dem Gesichtspunkt von Roland Barthes (1915-1980) Buch Fragmente einer Sprache der Liebe, erschienen 1977, untersuchen. Hyperion beschaftigt sich zum groessten Teil mit dem Thema der Liebe. Es ist ein hoechst einsamer Diskurs, der von Hyperion verteidigt wird. Hier fand ich die Schnittstelle, denn auch Roland Barthes spricht davon, dass der Diskurs der Liebe heute von extremer Einsamkeit sei, diesem Diskurs will er einen Raum geben und ihn bejahen, um ihn vor dem Abdriften in Unzeitgemassheit zu retten. Dies ist ebenso mein Vorhaben. Das Ziel dieser Arbeit ist durch Textstellen in Hyperion den Diskurs der Liebe nach einigen Figuren von Roland Barthes Buch zu belegen. Formal werde ich mich jedoch nicht ganz genau an Barthes Strukturpunkte halten. Die erste Ordnung, die Einhaltung der alphabetischen Ordnung, werde ich befolgen, die zweite Ordnung, ausser der Schrifttafel ebenso, und die dritte Ordnung, bezuglich der Quellen, werde ich durch andere Quellen ersetzen. Letztendlich werde ich versuchen, Barthes Alphabet der Figuren wenn moeglich zu erweitern, welches auch in seinem Sinne sei. Das Buch ware idealerweise eine Interessengemeinschaft: Den Lesern- den Liebenden-Vereint. , weil das Buch seinem Wesen nach zum Fortgang genoetigt ist (Barthes 1984: 17), ein Buch an dem der Leser weiterschreiben kann. hematisch werde ich mich auf die Beziehung von Hyperion zu Diotima konzentrieren. Hyperion spricht die Sprache eines sich Erinnernden, der nicht in der Unmittelbarkeit des Erlebens spricht, wie etwa Goethes Werther, sondern in der Distanz des Erzahlers. Der Briefroman gewinnt eine Mittelbarkeit Im Gegensatz zu Werther, der im Zustand des

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 June 2012
Pages
26
ISBN
9783656202189