Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universitat Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: […] was ich bin, projizierte sich auf irgendeine zufallige Realitat […]. (66) Mit Ecce homo - Wie man wird, was man ist hat Friedrich Nietzsche ein Manifest seiner Selbst erschaffen, durch das er sich, wie der Titel programmatisch ankundigt, zu dem machen wollte, was er ist. Durch die herausragende Einzigkeit seiner Schrift, lasst sie sich schwerlich der konventionellen Kategorie Autobiographie zuordnen, obwohl sie oft als eine ebensolche betitelt wird. Philippe Lejeune stellt in Der autobiographische Pakt als Grundbedingung fur den Titel Autobiographie die Bedingung auf, dass eine Identitat zwischen dem Autor, dem Erzahler und dem Protagonisten besteht. Diese Identitat ist in Ecce homo keinesfalls gegeben. Das schreibende Ich wird wahrend der Textgenese vom Autor separiert, um mit dem vorbereitenden Schriftstuck fur der Antichrist zu einem Schicksal zu verschmelzen . Diese Arbeit wird die inszenatorischen Komponenten Nietzsches letzten niedergeschriebenen Werkes beleuchten und dabei untersuchen, wie sich im Werk das Verhaltnis von Schrift, Textereignis und Autor(de-)figuration verhalt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universitat Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: […] was ich bin, projizierte sich auf irgendeine zufallige Realitat […]. (66) Mit Ecce homo - Wie man wird, was man ist hat Friedrich Nietzsche ein Manifest seiner Selbst erschaffen, durch das er sich, wie der Titel programmatisch ankundigt, zu dem machen wollte, was er ist. Durch die herausragende Einzigkeit seiner Schrift, lasst sie sich schwerlich der konventionellen Kategorie Autobiographie zuordnen, obwohl sie oft als eine ebensolche betitelt wird. Philippe Lejeune stellt in Der autobiographische Pakt als Grundbedingung fur den Titel Autobiographie die Bedingung auf, dass eine Identitat zwischen dem Autor, dem Erzahler und dem Protagonisten besteht. Diese Identitat ist in Ecce homo keinesfalls gegeben. Das schreibende Ich wird wahrend der Textgenese vom Autor separiert, um mit dem vorbereitenden Schriftstuck fur der Antichrist zu einem Schicksal zu verschmelzen . Diese Arbeit wird die inszenatorischen Komponenten Nietzsches letzten niedergeschriebenen Werkes beleuchten und dabei untersuchen, wie sich im Werk das Verhaltnis von Schrift, Textereignis und Autor(de-)figuration verhalt.