Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Berliner Modell - Darstellung und Modellierungspotentiale
Paperback

Das Berliner Modell - Darstellung und Modellierungspotentiale

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg (Institut fur Sportwissenschaft), Veranstaltung: Gesundheitsfoerderung im Betrieb, Sprache: Deutsch, Abstract: Acht Stunden pro Tag, funf Tage in der Woche und, wenn die sich herauskristallisierenden Forderungen nach einem hoeheren Rentenalter wahr werden, verbringt ein durchschnittlicher Arbeitnehmer bis zu 50 Jahre des Lebens an seinem Arbeitsplatz. Es ist kein Geheimnis, dass diese Zeit erwartungsgemass nicht spurlos an den Werktatigen vorbeigeht. Sowohl koerperliche als auch psychische Beeintrachtigungen setzen nahezu automatisch ein. Smith et al. halten treffend fest: There are important physiological, biochemical, somatic and psychological indicators of stress related to work activities (S.157). Die vorliegende Literaturarbeit hat allerdings nicht die Aufgabe die Arbeitsplatzpathologie und ihre Auswirkungen detailliert zu beschreiben. Vielmehr soll anhand von verschiedenen Instrumentarien aufgezeigt werden, wie es moeglich ist wirkungsvoll in den Teufelskreis von Arbeitsbeschwerden einzugreifen. Im Zentrum der Betrachtungen wird sich der Gesundheitszirkel nach dem Berliner Modell von Franz Friczewski wiederfinden. Dieser kommunikativ ausgerichtete (Friczewski, 1994, S. 15) Ansatz, der physiologische Interventionen erst in zweiter Instanz fur sinnvoll erachtet, soll zunachst in seinem Wesen darstellend erklart und eingeordnet werden, um im Anschluss synergetische Modellierungspotentiale aufzuzeigen. Die Hauptuntersuchungsfrage soll demnach lauten: Wie lasst sich der Berliner Ansatz in seiner Effektivitat und Akzepttanz noch aufwerten? Die Relevanz dieser Fragestellung lasst sich gleich aus mehreren Perspektiven begrunden. Erstens koennen wirksame Kostensenkungsprogramme (Wilke, 2007, S. 24) von Seiten der Unternehmensleitung nur begrusst werden. Zweitens birgt die gesundheitsfoerdernde Organisation positive Imagegewinne, die der Marketingstrategie

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
26 May 2012
Pages
32
ISBN
9783656169796

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg (Institut fur Sportwissenschaft), Veranstaltung: Gesundheitsfoerderung im Betrieb, Sprache: Deutsch, Abstract: Acht Stunden pro Tag, funf Tage in der Woche und, wenn die sich herauskristallisierenden Forderungen nach einem hoeheren Rentenalter wahr werden, verbringt ein durchschnittlicher Arbeitnehmer bis zu 50 Jahre des Lebens an seinem Arbeitsplatz. Es ist kein Geheimnis, dass diese Zeit erwartungsgemass nicht spurlos an den Werktatigen vorbeigeht. Sowohl koerperliche als auch psychische Beeintrachtigungen setzen nahezu automatisch ein. Smith et al. halten treffend fest: There are important physiological, biochemical, somatic and psychological indicators of stress related to work activities (S.157). Die vorliegende Literaturarbeit hat allerdings nicht die Aufgabe die Arbeitsplatzpathologie und ihre Auswirkungen detailliert zu beschreiben. Vielmehr soll anhand von verschiedenen Instrumentarien aufgezeigt werden, wie es moeglich ist wirkungsvoll in den Teufelskreis von Arbeitsbeschwerden einzugreifen. Im Zentrum der Betrachtungen wird sich der Gesundheitszirkel nach dem Berliner Modell von Franz Friczewski wiederfinden. Dieser kommunikativ ausgerichtete (Friczewski, 1994, S. 15) Ansatz, der physiologische Interventionen erst in zweiter Instanz fur sinnvoll erachtet, soll zunachst in seinem Wesen darstellend erklart und eingeordnet werden, um im Anschluss synergetische Modellierungspotentiale aufzuzeigen. Die Hauptuntersuchungsfrage soll demnach lauten: Wie lasst sich der Berliner Ansatz in seiner Effektivitat und Akzepttanz noch aufwerten? Die Relevanz dieser Fragestellung lasst sich gleich aus mehreren Perspektiven begrunden. Erstens koennen wirksame Kostensenkungsprogramme (Wilke, 2007, S. 24) von Seiten der Unternehmensleitung nur begrusst werden. Zweitens birgt die gesundheitsfoerdernde Organisation positive Imagegewinne, die der Marketingstrategie

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
26 May 2012
Pages
32
ISBN
9783656169796