Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Nibelungenlied mit seiner Sage um einen verwunschenen Schatz ist allseits bekannt, wenn auch oft nur Bruchstucke aus anderen Erzahlungen. Figuren wie Siegfried, der bis auf eine kleine Stelle auf dem Schulterblatt unverwundbar ist, Kriemhild die Racherin und Frau von Siegfried, Koenig Gunther mit seinen Brudern und seiner Gemahlin der schoenen Brunhilt von Island, die der Koenig mit Hilfe des tapferen Siegfrieds erobert. Doch wenn man das in Strophenform verfasste Nibelungenlied liest, fallt eine Person besonders auf. Der Vasall Hagen von Tronje. Zweifelsohne trotz seines schlechten Rufs eine der handlungstragenden Figuren im NL. Von der Leserschaft wird er entweder als Berater und treuer Gefolgsmann des Koenigshauses der Burgunden bewundert, als ein Mann der Mut und Starke besitzt und somit eine der wichtigsten Persoenlichkeiten am Hof der Burgunder darstellt. Oder aber sie sehen in ihm einen hinterlistigen Schurken, der Siegfried kaltblutig ermordet hat, den Schatz der Nibelungen stielt und versenkt. Diese Zerrissenheit zeigt sich auch im Geschehen des NL, denn im Laufe der Geschichte entwickelt sich die Figur Hagen von Tronje und wird im zweiten Teil des NL anders dargestellt als im ersten. Zuerst fungiert Hagen als Berater der Koenigsfamilie. Spater dann nach dem Aufbruch ins Hunnenland handelt er mit Eigeninitiative. Die Unterteilung des Nibelungenliedes in zwei Teile, bei dem es im ersten um Siegfried und dessen Tod geht und im zweiten um den Untergang der Burgunden, ist in der Forschungsliteratur haufig zu beobachten. So auch beispielsweise bei Joachim Heinzle oder auch Andreas Heusler und Otfrid Ehrismann, der die Teilung konkretisiert in dem er das NL in die 1.-19. Aventiuren und die 20.-39. Aventiuren einteilt .
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Nibelungenlied mit seiner Sage um einen verwunschenen Schatz ist allseits bekannt, wenn auch oft nur Bruchstucke aus anderen Erzahlungen. Figuren wie Siegfried, der bis auf eine kleine Stelle auf dem Schulterblatt unverwundbar ist, Kriemhild die Racherin und Frau von Siegfried, Koenig Gunther mit seinen Brudern und seiner Gemahlin der schoenen Brunhilt von Island, die der Koenig mit Hilfe des tapferen Siegfrieds erobert. Doch wenn man das in Strophenform verfasste Nibelungenlied liest, fallt eine Person besonders auf. Der Vasall Hagen von Tronje. Zweifelsohne trotz seines schlechten Rufs eine der handlungstragenden Figuren im NL. Von der Leserschaft wird er entweder als Berater und treuer Gefolgsmann des Koenigshauses der Burgunden bewundert, als ein Mann der Mut und Starke besitzt und somit eine der wichtigsten Persoenlichkeiten am Hof der Burgunder darstellt. Oder aber sie sehen in ihm einen hinterlistigen Schurken, der Siegfried kaltblutig ermordet hat, den Schatz der Nibelungen stielt und versenkt. Diese Zerrissenheit zeigt sich auch im Geschehen des NL, denn im Laufe der Geschichte entwickelt sich die Figur Hagen von Tronje und wird im zweiten Teil des NL anders dargestellt als im ersten. Zuerst fungiert Hagen als Berater der Koenigsfamilie. Spater dann nach dem Aufbruch ins Hunnenland handelt er mit Eigeninitiative. Die Unterteilung des Nibelungenliedes in zwei Teile, bei dem es im ersten um Siegfried und dessen Tod geht und im zweiten um den Untergang der Burgunden, ist in der Forschungsliteratur haufig zu beobachten. So auch beispielsweise bei Joachim Heinzle oder auch Andreas Heusler und Otfrid Ehrismann, der die Teilung konkretisiert in dem er das NL in die 1.-19. Aventiuren und die 20.-39. Aventiuren einteilt .