Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Einflussfaktor  rating Auf Die Unternehmensbewertung Nach Der Discounted Cash Flow Methode (Dcf) Im Entity Wacc Approach
Paperback

Einflussfaktor rating Auf Die Unternehmensbewertung Nach Der Discounted Cash Flow Methode (Dcf) Im Entity Wacc Approach

$171.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, B rse, Versicherung, Note: 1,8, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: keine, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird aus der Sicht des Bewerters der Einflussdes Bond Ratings auf die Unternehmensbewertung nach dem Discounted Cash Flow-Verfahren (DCF) dargestellt, analysiert und bewertet. Es wird gro en Wert auf eine Darstellung gelegt, die auch der Praxis entspricht. Dabei wird der Fokus ausschlie lich auf die DCF Methode im Entity-Ansatz (Bruttoverfahren) gerichtet. Bei dieser Methode werden Zahlungs bersch sse, die allen Kapitalgebern zur Verf gung stehen, mit einem gewichteten Mischzinssatz, der sich aus Fremd- und Eigenkapitalkosten ermittelt, auf den Bewertungstag abgezinst. Das Ergebnis ist der Enterprise Value zum Stichtag. Zieht man hiervon den Marktwert des verzinslichen Fremdkapitals ab, gelangt man zum Wert des Eigenkapitals. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Ratings und Rating nderungen innerhalb des Investment Grades. Dies hat den einfachen Hintergrund, dass Unternehmen, deren Bonds innerhalb des Junk-Bond Bereichs geratet sind, als stark ausfallgef hrdete Unternehmen gelten, die nicht mit der blichen DCF Methode zu bewerten sind, sondern eher mit einem Liquidationswert angesetzt werden sollten. Bei dem im Zweiten Kapitel vorgenommenen Exkurs zum Thema Rating wird auf die wesentlichen Faktoren eines Ratings und dessen Aussagekraft eingegangen. Dies soll als Grundlage f r weitergehende Ausf hrungen in Kapitel drei dienen, das sich im Detail mit dem DCF Modell im WACC Ansatz auseinandersetzt. Neben der Ermittlung der Kapitalkosten nach dem Capital Asset Pricing Model und dem Weighted Average Cost of Capital Ansatz soll die Berechnung des Enterprise- und Equity Values erfolgen. Mit gro er Sorgfalt wird dabei jeder einzelne Bestandteil auf seine Abh ngigkeit zum Unternehmensrating hin untersucht. Nach dieser Darstellung werden in einer praxisnahen Fallstudie die Folgen ei

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 March 2012
Pages
80
ISBN
9783656157915

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, B rse, Versicherung, Note: 1,8, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: keine, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird aus der Sicht des Bewerters der Einflussdes Bond Ratings auf die Unternehmensbewertung nach dem Discounted Cash Flow-Verfahren (DCF) dargestellt, analysiert und bewertet. Es wird gro en Wert auf eine Darstellung gelegt, die auch der Praxis entspricht. Dabei wird der Fokus ausschlie lich auf die DCF Methode im Entity-Ansatz (Bruttoverfahren) gerichtet. Bei dieser Methode werden Zahlungs bersch sse, die allen Kapitalgebern zur Verf gung stehen, mit einem gewichteten Mischzinssatz, der sich aus Fremd- und Eigenkapitalkosten ermittelt, auf den Bewertungstag abgezinst. Das Ergebnis ist der Enterprise Value zum Stichtag. Zieht man hiervon den Marktwert des verzinslichen Fremdkapitals ab, gelangt man zum Wert des Eigenkapitals. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Ratings und Rating nderungen innerhalb des Investment Grades. Dies hat den einfachen Hintergrund, dass Unternehmen, deren Bonds innerhalb des Junk-Bond Bereichs geratet sind, als stark ausfallgef hrdete Unternehmen gelten, die nicht mit der blichen DCF Methode zu bewerten sind, sondern eher mit einem Liquidationswert angesetzt werden sollten. Bei dem im Zweiten Kapitel vorgenommenen Exkurs zum Thema Rating wird auf die wesentlichen Faktoren eines Ratings und dessen Aussagekraft eingegangen. Dies soll als Grundlage f r weitergehende Ausf hrungen in Kapitel drei dienen, das sich im Detail mit dem DCF Modell im WACC Ansatz auseinandersetzt. Neben der Ermittlung der Kapitalkosten nach dem Capital Asset Pricing Model und dem Weighted Average Cost of Capital Ansatz soll die Berechnung des Enterprise- und Equity Values erfolgen. Mit gro er Sorgfalt wird dabei jeder einzelne Bestandteil auf seine Abh ngigkeit zum Unternehmensrating hin untersucht. Nach dieser Darstellung werden in einer praxisnahen Fallstudie die Folgen ei

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 March 2012
Pages
80
ISBN
9783656157915