Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,0, Universitat Basel (Institut fur Soziologie ), Veranstaltung: Coroporate Responsibility und Sustainability im Non-Profit Sektor, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit soll eine Beschreibung der Theorie des Neo-Institutionalismus liefern und diese mit dem Gedanken des nachhaltigen Wirtschaftens in der deutschen Logistikbranche in Zusammenhang bringen. Dabei wird deutlich, dass Nachhaltigkeit in ihrer Dokumentation und operationalen Implementierung in der Logistik unterschiedlich stark ausgepragt ist. Dieses Phanomen wird mithilfe der neo-institutionalistischen Theorie beschrieben und in einen sozialwissenschaftlichen Zusammenhang gestellt. Die Arbeit ist fur diesen Zweck in drei Teile aufgegliedert. Im ersten Abschnitt der Arbeit werden die neo-institutionalistischen Paradigmen und Grundbegriffe vorgestellt und beschrieben, so wie sie in dieser Arbeit ihre Anwendung finden (Kap. 1&2). In einem zweiten Schritt werden zwei unterschiedliche Definitionen von Logistik eingefuhrt. Im Anschluss daran wird der Begriff der Nachhaltigkeit in seinen unterschiedlichen Dimensionen prasentiert (Kap.3). Im letzten Teil der Arbeit werden die Entwicklungen in der Logistikbranche in Bezug auf Nachhaltigkeit mithilfe der neo-institutionalistischen Theorie beschrieben und die unterschiedlichen Entwicklungen innerhalb der Branche in das theoretische Konzept eingeordnet (Kap. 4). Dabei kommt sowohl soziologische Literatur zum Neo-Institutionalismus zur Anwendung, als auch Publikationen zu Logistik und Nachhaltigkeit, sowie Internetquellen zum Dokumentieren der medialen Kommunikation uber das Thema Nachhaltigkeit und unterstutzend zur Beschreibung der Rechtslage in Deutschland in Bezug auf Logistik an einigen Beispielen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,0, Universitat Basel (Institut fur Soziologie ), Veranstaltung: Coroporate Responsibility und Sustainability im Non-Profit Sektor, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit soll eine Beschreibung der Theorie des Neo-Institutionalismus liefern und diese mit dem Gedanken des nachhaltigen Wirtschaftens in der deutschen Logistikbranche in Zusammenhang bringen. Dabei wird deutlich, dass Nachhaltigkeit in ihrer Dokumentation und operationalen Implementierung in der Logistik unterschiedlich stark ausgepragt ist. Dieses Phanomen wird mithilfe der neo-institutionalistischen Theorie beschrieben und in einen sozialwissenschaftlichen Zusammenhang gestellt. Die Arbeit ist fur diesen Zweck in drei Teile aufgegliedert. Im ersten Abschnitt der Arbeit werden die neo-institutionalistischen Paradigmen und Grundbegriffe vorgestellt und beschrieben, so wie sie in dieser Arbeit ihre Anwendung finden (Kap. 1&2). In einem zweiten Schritt werden zwei unterschiedliche Definitionen von Logistik eingefuhrt. Im Anschluss daran wird der Begriff der Nachhaltigkeit in seinen unterschiedlichen Dimensionen prasentiert (Kap.3). Im letzten Teil der Arbeit werden die Entwicklungen in der Logistikbranche in Bezug auf Nachhaltigkeit mithilfe der neo-institutionalistischen Theorie beschrieben und die unterschiedlichen Entwicklungen innerhalb der Branche in das theoretische Konzept eingeordnet (Kap. 4). Dabei kommt sowohl soziologische Literatur zum Neo-Institutionalismus zur Anwendung, als auch Publikationen zu Logistik und Nachhaltigkeit, sowie Internetquellen zum Dokumentieren der medialen Kommunikation uber das Thema Nachhaltigkeit und unterstutzend zur Beschreibung der Rechtslage in Deutschland in Bezug auf Logistik an einigen Beispielen.