Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Michel Foucault: Der Diskursbegriff
Paperback

Michel Foucault: Der Diskursbegriff

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: Pass, Universitat Basel (Institut fur Medienwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Theorie der Ordnung des Diskurses von Michel Foucault zu beschreiben. Foucault entwickelt eine eigene Definition, was unter einem Diskurs zu verstehen ist, wie er im Inneren funktioniert und wie er nach Aussen wirkt. Foucault schreibt dem Diskurs an sich eine zentrale Bedeutung in der Frage zu, wie Wissen entsteht, wie es sich verteilt und wie es in konkreten Zusammenhangen seine Anwendung findet. Als zentrales Element der Theorie Foucaults soll zunachst der Begriff des Diskurses definiert werden, wie Foucault ihn verwendet, unter anderem in seiner Archaologie des Wissens . Anschliessend sollen am Beispiel der Strafjustiz und deren Veranderungen innerhalb der letzten 2 Jahrhunderte, die theoretischen UEberlegungen uber den Diskurs in einen konkreten Zusammenhang gestellt werden. Von zentraler Bedeutung sind in diesem Teil der Arbeit die Machtverhaltnisse eines Diskurses, die sich in ihrer architektonischen Manifestierung, dem Panopticon und der Theorie des Panoptimus, in UEberwachen und Strafen wiederfinden lassen. Dieser weitere Schritt ist notwendig, um die theoretischen Formulierungen, die Foucault uber die Ordnung eines Diskurses trifft, an konkreten Beispielen deutlicher zu machen. Zusammenfassend sollen die folgenden beiden Leitfragen beantwortet werden: 1. Was zeichnet einen Diskurs im Sinne Michel Foucaults aus? 2. Wie werden die Machtstrukturen der Diskurse in konkreten gesellschaftlichen Zusammenhangen sichtbar? Die vorliegende Arbeit besteht aus reiner Theorieanalyse anhand der Primarliteratur Foucaults, sowie der Beschreibung der vom Autor verwendeten Beispiele (Strafjustiz, Panopticon), sowie eine Erganzung durch ein soziologisches Woerterbuch. Diese, auf die Primarliteratur Foucaults fokussierte Literaturauswahl ist bewusst getroffen

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 March 2012
Pages
36
ISBN
9783656154013

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: Pass, Universitat Basel (Institut fur Medienwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Theorie der Ordnung des Diskurses von Michel Foucault zu beschreiben. Foucault entwickelt eine eigene Definition, was unter einem Diskurs zu verstehen ist, wie er im Inneren funktioniert und wie er nach Aussen wirkt. Foucault schreibt dem Diskurs an sich eine zentrale Bedeutung in der Frage zu, wie Wissen entsteht, wie es sich verteilt und wie es in konkreten Zusammenhangen seine Anwendung findet. Als zentrales Element der Theorie Foucaults soll zunachst der Begriff des Diskurses definiert werden, wie Foucault ihn verwendet, unter anderem in seiner Archaologie des Wissens . Anschliessend sollen am Beispiel der Strafjustiz und deren Veranderungen innerhalb der letzten 2 Jahrhunderte, die theoretischen UEberlegungen uber den Diskurs in einen konkreten Zusammenhang gestellt werden. Von zentraler Bedeutung sind in diesem Teil der Arbeit die Machtverhaltnisse eines Diskurses, die sich in ihrer architektonischen Manifestierung, dem Panopticon und der Theorie des Panoptimus, in UEberwachen und Strafen wiederfinden lassen. Dieser weitere Schritt ist notwendig, um die theoretischen Formulierungen, die Foucault uber die Ordnung eines Diskurses trifft, an konkreten Beispielen deutlicher zu machen. Zusammenfassend sollen die folgenden beiden Leitfragen beantwortet werden: 1. Was zeichnet einen Diskurs im Sinne Michel Foucaults aus? 2. Wie werden die Machtstrukturen der Diskurse in konkreten gesellschaftlichen Zusammenhangen sichtbar? Die vorliegende Arbeit besteht aus reiner Theorieanalyse anhand der Primarliteratur Foucaults, sowie der Beschreibung der vom Autor verwendeten Beispiele (Strafjustiz, Panopticon), sowie eine Erganzung durch ein soziologisches Woerterbuch. Diese, auf die Primarliteratur Foucaults fokussierte Literaturauswahl ist bewusst getroffen

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 March 2012
Pages
36
ISBN
9783656154013