Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Bild des Boesen untergrabt das Boese - Die Darstellung des Boesen in 'M - Eine Stadt sucht einen Moerder
Paperback

Das Bild des Boesen untergrabt das Boese - Die Darstellung des Boesen in ‘M - Eine Stadt sucht einen Moerder

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Einfuhrung in die Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Gut und Boese, Ordnung und Chaos, Gesetz und Verbrechen, Vernunft und Gewalt - Das ist der Rahmen des Kriminalfilms und die UEberschreitung gesellschaftlicher Normen seine Ausgangslage. Wahrend des Handlungsverlaufs wird also ein Verbrechen aufgeklart. Die Faszination fur diese Thematik kann man mit dem heimlichen Bedurfnis des Zuschauers nach einem Ausbruch aus der Ordnung zu erklaren suchen, dem Begehren nach Unerlaubtem, der Gefahr und der damit erzeugten Erregung. Der Zuschauer kann nach mimetischem Prinzip Fantasien ausleben und mit Handlungstragern mitfuhlen, um am Ende festzustellen, dass sich eine Grenzuberschreitung nicht lohnt. Doch ist es wirklich so einfach? Fur Regisseur Fritz Lang bot das […] Kriminalfilmgenre die Moeglichkeit der Kritik an bestimmten Aspekten des Lebens, die es wirklich gibt. Ihn interessierte der Mensch und insbesondere die Frage ‘what makes him tick’ . Mit M - Eine Stadt sucht einen Moerder, 1931 erschienen, hat er ein Werk geschaffen, das gern, immer in Begleitung von Superlativen, zu den Meilensteinen der Filmgeschichte gerechnet wird. Die Darstellung des Taters und das Bild von ihm, welches sich in der konstruierten OEffentlichkeit manifestiert, stehen im Interesse dieser Arbeit. Die zentrale Frage lautet also: Wie gestaltet sich das Boese in M? Der erste und ausfuhrlichste Teil widmet sich dem Moerder selbst, seinem Charakter und wie sich dieser im Film entfaltet und motivisch untermalt wird. Der zweite Teil der Arbeit beschaftigt sich mit dem Bild vom Boesen, den Vorstellungen vom Moerder, welche sich in der Filmbevoelkerung entwickeln. Dass hier beides bewusst voneinander getrennt betrachtet wird, ist der Intention zu schulden, das Boese und das Bild des Boesen nicht im wirkungsorientierten Wechselspiel

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 March 2012
Pages
52
ISBN
9783656149071

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Einfuhrung in die Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Gut und Boese, Ordnung und Chaos, Gesetz und Verbrechen, Vernunft und Gewalt - Das ist der Rahmen des Kriminalfilms und die UEberschreitung gesellschaftlicher Normen seine Ausgangslage. Wahrend des Handlungsverlaufs wird also ein Verbrechen aufgeklart. Die Faszination fur diese Thematik kann man mit dem heimlichen Bedurfnis des Zuschauers nach einem Ausbruch aus der Ordnung zu erklaren suchen, dem Begehren nach Unerlaubtem, der Gefahr und der damit erzeugten Erregung. Der Zuschauer kann nach mimetischem Prinzip Fantasien ausleben und mit Handlungstragern mitfuhlen, um am Ende festzustellen, dass sich eine Grenzuberschreitung nicht lohnt. Doch ist es wirklich so einfach? Fur Regisseur Fritz Lang bot das […] Kriminalfilmgenre die Moeglichkeit der Kritik an bestimmten Aspekten des Lebens, die es wirklich gibt. Ihn interessierte der Mensch und insbesondere die Frage ‘what makes him tick’ . Mit M - Eine Stadt sucht einen Moerder, 1931 erschienen, hat er ein Werk geschaffen, das gern, immer in Begleitung von Superlativen, zu den Meilensteinen der Filmgeschichte gerechnet wird. Die Darstellung des Taters und das Bild von ihm, welches sich in der konstruierten OEffentlichkeit manifestiert, stehen im Interesse dieser Arbeit. Die zentrale Frage lautet also: Wie gestaltet sich das Boese in M? Der erste und ausfuhrlichste Teil widmet sich dem Moerder selbst, seinem Charakter und wie sich dieser im Film entfaltet und motivisch untermalt wird. Der zweite Teil der Arbeit beschaftigt sich mit dem Bild vom Boesen, den Vorstellungen vom Moerder, welche sich in der Filmbevoelkerung entwickeln. Dass hier beides bewusst voneinander getrennt betrachtet wird, ist der Intention zu schulden, das Boese und das Bild des Boesen nicht im wirkungsorientierten Wechselspiel

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
11 March 2012
Pages
52
ISBN
9783656149071