Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Massnahmen zur Steuerung von Liquiditatsrisiken
Paperback

Massnahmen zur Steuerung von Liquiditatsrisiken

$41.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis II Abkurzungsverzeichnis III Abbildungsverzeichnis IV Tabellenverzeichnis IV 1. Thematische Einfuhrung 1.1 Liquiditat Conditio sine qua non 1.2 Zielstellung und Vorgehensweise 2. Allgemeine Theorie Liquiditatsrisiko 2.1 Risiko und Arten von Finanzrisiken 2.2 Liquiditat & Liquiditatsrisiko 2.3 Regulatorische Vorgaben 2.3.1 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 2.3.2 Liquiditatsverordnung [LiqV] 2.3.3 Internationale Liquiditatsstandards 2.3.4 Zusammenfassung 3. Messung und Steuerung von Liquiditatsrisiken 3.1 Organisationsstruktur 3.2 Analytische Verfahren 3.2.1 Liquidity at Risk 3.2.2 Liquidity Value at Risk 3.3 Bewertung 4. Aktueller Stand der Bankpraxis 5. Zusammenfassung Literaturverzeichnis Eidesstattliche Erklarung 1. Thematische Einfuhrung 1.1 Liquiditat: Conditio sine qua non ? Liquiditat und Liquiditatsrisiko sind nicht erst seit der Ende 2007 einsetzenden Subprimekrise gelaufige Begriffe in der Finanzwelt! Das Geschaftsmodell Bank ist ursprunglich auf die leihweise Bereitstellung von Kapital (und damit Liquiditat) insbesondere fur die Realwirtschaft aufgebaut. Diese Behauptung kann jedoch nicht daruber hinwegtauschen, das sich die bankinterne Auseinandersetzung mit Liquiditatsrisiken vor der Krise stark in Grenzen gehalten hat. Der Grund liegt wieder einmal auf der Hand: Kapital konnte sehr einfach, zu gunstigen Konditionen und nahezu unbegrenzt beschafft werden . Bis zu eben jener Krise erschien es einfach unangemessen ein aufwandiges Risikomanagement fur einen Bereich zu betreiben fur das weder der Gesetzgeber noch der wissenschaftliche Diskurs seiner Zeit eine ernsthafte Notwendigkeit sah . Das zeigt die sehr uberschaubare Zahl an Standard

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 March 2012
Pages
32
ISBN
9783656139393

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulleitung Essen fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis II Abkurzungsverzeichnis III Abbildungsverzeichnis IV Tabellenverzeichnis IV 1. Thematische Einfuhrung 1.1 Liquiditat Conditio sine qua non 1.2 Zielstellung und Vorgehensweise 2. Allgemeine Theorie Liquiditatsrisiko 2.1 Risiko und Arten von Finanzrisiken 2.2 Liquiditat & Liquiditatsrisiko 2.3 Regulatorische Vorgaben 2.3.1 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 2.3.2 Liquiditatsverordnung [LiqV] 2.3.3 Internationale Liquiditatsstandards 2.3.4 Zusammenfassung 3. Messung und Steuerung von Liquiditatsrisiken 3.1 Organisationsstruktur 3.2 Analytische Verfahren 3.2.1 Liquidity at Risk 3.2.2 Liquidity Value at Risk 3.3 Bewertung 4. Aktueller Stand der Bankpraxis 5. Zusammenfassung Literaturverzeichnis Eidesstattliche Erklarung 1. Thematische Einfuhrung 1.1 Liquiditat: Conditio sine qua non ? Liquiditat und Liquiditatsrisiko sind nicht erst seit der Ende 2007 einsetzenden Subprimekrise gelaufige Begriffe in der Finanzwelt! Das Geschaftsmodell Bank ist ursprunglich auf die leihweise Bereitstellung von Kapital (und damit Liquiditat) insbesondere fur die Realwirtschaft aufgebaut. Diese Behauptung kann jedoch nicht daruber hinwegtauschen, das sich die bankinterne Auseinandersetzung mit Liquiditatsrisiken vor der Krise stark in Grenzen gehalten hat. Der Grund liegt wieder einmal auf der Hand: Kapital konnte sehr einfach, zu gunstigen Konditionen und nahezu unbegrenzt beschafft werden . Bis zu eben jener Krise erschien es einfach unangemessen ein aufwandiges Risikomanagement fur einen Bereich zu betreiben fur das weder der Gesetzgeber noch der wissenschaftliche Diskurs seiner Zeit eine ernsthafte Notwendigkeit sah . Das zeigt die sehr uberschaubare Zahl an Standard

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 March 2012
Pages
32
ISBN
9783656139393