Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ubertragung Des Gestaltungsprinzips Vermeidung Von Verschwendung Auf Die Produktentstehung ALS Grundlage Fur Die Entwicklung Ganzheitlicher Produktentstehungssysteme
Paperback

Ubertragung Des Gestaltungsprinzips Vermeidung Von Verschwendung Auf Die Produktentstehung ALS Grundlage Fur Die Entwicklung Ganzheitlicher Produktentstehungssysteme

$162.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,7, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: Ganzheitliche Produktionssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Ganzheitliche Produktentstehungssysteme (GPES) stellen die Ubertragung von Ganzheitlichen Produktionssystemen (GPS) auf die Produktentstehung dar. Die verschiedenen Gestaltungsprinzipien der GPS sollen auf die Produktentstehung ubertragen werden und diese effizienter und effektiver machen. Dies ist noch ein sehr junger Forschungsbereich, dem das Toyota Product Development System zugrundeliegt. In dieser Arbeit wird das Prinzip Vermeidung von Verschwendung und Ansatze wie es auf die PE ubertragen werden konnte genauer betrachtet. Das Prinzip basiert auf Kundenorientierung und der Beseitigung nicht wertschopfender Tatigkeiten. Die Identifikation dieser Tatigkeiten ist nicht so einfach, da es sowohl direkte als auch indirekte Verschwendung bzw. zur Wertschopfung benotigte als auch nicht wertschopfende Tatigkeiten gibt. Diese gilt es zu identifizieren und mit Hilfe geeigneter Methoden zu eliminieren. Die Ubertragung dieses Gestaltungsprinzips auf die Produktentstehung bzw. den Produktentstehungsprozess (PEP) stellt die Forscher vor groe Herausforderungen, da im PEP im Gegensatz zum Auftragsabwicklungsprozess andere Anforderungen gegeben sind. Im PEP geht es grundsatzlich um Informationsflusse und keine Materialflusse, es handelt sich um kognitive Prozesse, die schwer zu durchschauen sind. Die Kreativitat ist von groer Bedeutung fur Innovationen und diese einzuschranken ware ein Fehler. Deshalb ist es wichtig nur die Tatigkeiten zu eliminieren, die auch wirklich Verschwendung darstellen. Die Recherche der bisherigen Ansatze zur Ubertragung des Prinzips Vermeidung von Verschwendung hat gezeigt, dass sich schon einige Experten mit dieser Fragestellung beschaftigt haben. Eine einheitlichen Ubertragungs- oder Losungsansatz gibt es abe

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 March 2012
Pages
64
ISBN
9783656138761

Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,7, Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: Ganzheitliche Produktionssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Ganzheitliche Produktentstehungssysteme (GPES) stellen die Ubertragung von Ganzheitlichen Produktionssystemen (GPS) auf die Produktentstehung dar. Die verschiedenen Gestaltungsprinzipien der GPS sollen auf die Produktentstehung ubertragen werden und diese effizienter und effektiver machen. Dies ist noch ein sehr junger Forschungsbereich, dem das Toyota Product Development System zugrundeliegt. In dieser Arbeit wird das Prinzip Vermeidung von Verschwendung und Ansatze wie es auf die PE ubertragen werden konnte genauer betrachtet. Das Prinzip basiert auf Kundenorientierung und der Beseitigung nicht wertschopfender Tatigkeiten. Die Identifikation dieser Tatigkeiten ist nicht so einfach, da es sowohl direkte als auch indirekte Verschwendung bzw. zur Wertschopfung benotigte als auch nicht wertschopfende Tatigkeiten gibt. Diese gilt es zu identifizieren und mit Hilfe geeigneter Methoden zu eliminieren. Die Ubertragung dieses Gestaltungsprinzips auf die Produktentstehung bzw. den Produktentstehungsprozess (PEP) stellt die Forscher vor groe Herausforderungen, da im PEP im Gegensatz zum Auftragsabwicklungsprozess andere Anforderungen gegeben sind. Im PEP geht es grundsatzlich um Informationsflusse und keine Materialflusse, es handelt sich um kognitive Prozesse, die schwer zu durchschauen sind. Die Kreativitat ist von groer Bedeutung fur Innovationen und diese einzuschranken ware ein Fehler. Deshalb ist es wichtig nur die Tatigkeiten zu eliminieren, die auch wirklich Verschwendung darstellen. Die Recherche der bisherigen Ansatze zur Ubertragung des Prinzips Vermeidung von Verschwendung hat gezeigt, dass sich schon einige Experten mit dieser Fragestellung beschaftigt haben. Eine einheitlichen Ubertragungs- oder Losungsansatz gibt es abe

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 March 2012
Pages
64
ISBN
9783656138761