Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der UEbergang zur Elternschaft - Wenn aus Paaren Eltern werden
Paperback

Der UEbergang zur Elternschaft - Wenn aus Paaren Eltern werden

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Theologische Hochschule Friedensau, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Ereignis verandert die Lebenssituation so grundlegend und nachhaltig wie die Geburt des ersten Kindes (Fthenakis et al. 2002, S. 355). Die Geburt eines Kindes wird in der Gesellschaft meist als ein freudiges Ereignis bezeichnet. Jedoch haben Eltern beim UEbergang zur Elternschaft auch haufig sehr ambivalente Gefuhle, denn rauschendes Gluck und Gefuhle von Unsicherheit und UEberforderung liegen hier nah beieinander. Zwar sind sich viele Paare daruber im Klaren, dass Kinder auch Belastungen mit sich bringen, doch verbinden die meisten Menschen mit einem Kind eindeutig positive Aspekte. Viele Paare erwarten sich von der Geburt des ersten Kindes einen persoenlichen Gewinn, das Erleben von Selbstverwirklichung, Freude und persoenliche Weiterentwicklung (Erler et al. zit. n. El-Giamal 1999, S. 1). Empirische Befunde sprechen hingegen dafur, dass das Hinzukommen eines Kindes eine starke Umstellung im Alltag bedeutet und mit Belastungen einhergeht. Das heisst, die erste Elternschaft erfordert eine enorme Annpassungsleistung von Seiten der Eltern, da unter anderem ein neuer Gleichgewichtszustand erreicht werden muss. Aufgrund der vielen und starken Veranderungen, die der UEbergang zur Elternschaft mit sich bringt, kann aus dem freudigen Ereignis auch eine Krise entstehen. Wenn sich Paare aber bereits vor der Geburt ihres Kindes im Klaren daruber sind, dass und vor allem welche vielfaltigen Belastungen auftreten werden, die gemeinsam gemeistert werden mussen, dann sind sie oft auch in der Lage, den UEbergang zur Elternschaft gut zu bewaltigen. Der UEbergang zur Elternschaft ist zentrales Thema der vorliegenden Arbeit. Sie ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen eroertert, wie zum Beispiel der Familien-Transitions-Ansatz und die Entwicklung von der Dyade zur Triade. Des Weiteren werden zent

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 February 2012
Pages
60
ISBN
9783656134510

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Theologische Hochschule Friedensau, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Ereignis verandert die Lebenssituation so grundlegend und nachhaltig wie die Geburt des ersten Kindes (Fthenakis et al. 2002, S. 355). Die Geburt eines Kindes wird in der Gesellschaft meist als ein freudiges Ereignis bezeichnet. Jedoch haben Eltern beim UEbergang zur Elternschaft auch haufig sehr ambivalente Gefuhle, denn rauschendes Gluck und Gefuhle von Unsicherheit und UEberforderung liegen hier nah beieinander. Zwar sind sich viele Paare daruber im Klaren, dass Kinder auch Belastungen mit sich bringen, doch verbinden die meisten Menschen mit einem Kind eindeutig positive Aspekte. Viele Paare erwarten sich von der Geburt des ersten Kindes einen persoenlichen Gewinn, das Erleben von Selbstverwirklichung, Freude und persoenliche Weiterentwicklung (Erler et al. zit. n. El-Giamal 1999, S. 1). Empirische Befunde sprechen hingegen dafur, dass das Hinzukommen eines Kindes eine starke Umstellung im Alltag bedeutet und mit Belastungen einhergeht. Das heisst, die erste Elternschaft erfordert eine enorme Annpassungsleistung von Seiten der Eltern, da unter anderem ein neuer Gleichgewichtszustand erreicht werden muss. Aufgrund der vielen und starken Veranderungen, die der UEbergang zur Elternschaft mit sich bringt, kann aus dem freudigen Ereignis auch eine Krise entstehen. Wenn sich Paare aber bereits vor der Geburt ihres Kindes im Klaren daruber sind, dass und vor allem welche vielfaltigen Belastungen auftreten werden, die gemeinsam gemeistert werden mussen, dann sind sie oft auch in der Lage, den UEbergang zur Elternschaft gut zu bewaltigen. Der UEbergang zur Elternschaft ist zentrales Thema der vorliegenden Arbeit. Sie ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen eroertert, wie zum Beispiel der Familien-Transitions-Ansatz und die Entwicklung von der Dyade zur Triade. Des Weiteren werden zent

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 February 2012
Pages
60
ISBN
9783656134510