Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Demokratiedefizit der EU vor und nach dem Vertrag von Lissabon
Paperback

Das Demokratiedefizit der EU vor und nach dem Vertrag von Lissabon

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 1,0, Zeppelin University Friedrichshafen (Public Management & Governance), Sprache: Deutsch, Abstract: Muss man nicht fragen: Ist die Kompetenz, die jemand gewinnt, ein Gewinn fur die Freiheit? Ist der Gedanke des Immer-Mehr in der Tendenz nicht freiheitsgefahrdend? Diese Frage stellte Di Fabio, Verfassungsrichter, wahrend der Verhandlung im BverfG zum Lissabon-Vertrag dem damaligen Innenminister Wolfgang Schauble und druckte damit die Sorgen vieler Europaskeptiker aus. Die Europaische Union (EU) leide an einem Demokratiedefizit, sie verstarke die Tendenz zur Dominanz der Exekutive, das Spiel uber Bande entmachte das Parlament und sie hebe die Gewaltenteilung, also einen Grundsatz des Grundgesetzes, auf, so die Vorwurfe der Kritiker. Bundesprasident a.D. Roman Herzog behauptete schliesslich, man musse sich die Frage stellen, ob die Bundesrepublik Deutschland noch eine parlamentarische Demokratie sei.Ungeachtet dieser Vorwurfe und einiger herber Ruckschlage 5 nimmt die Dynamik der Integration der EU weiter zu. Der Vertrag von Lissabon wurde Ende 2009 von allen Mitgliedsstaaten ratifiziert und trat somit am 1. Dezember 2009 in Kraft. Von den Regierungen wurde er als Meilenstein der Verstarkung der Demokratie und der Effizienz in der EU gefeiert, allerdings bleiben viele Vorbehalte und Kritikpunkte ungeklart.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 February 2012
Pages
40
ISBN
9783656126836

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 1,0, Zeppelin University Friedrichshafen (Public Management & Governance), Sprache: Deutsch, Abstract: Muss man nicht fragen: Ist die Kompetenz, die jemand gewinnt, ein Gewinn fur die Freiheit? Ist der Gedanke des Immer-Mehr in der Tendenz nicht freiheitsgefahrdend? Diese Frage stellte Di Fabio, Verfassungsrichter, wahrend der Verhandlung im BverfG zum Lissabon-Vertrag dem damaligen Innenminister Wolfgang Schauble und druckte damit die Sorgen vieler Europaskeptiker aus. Die Europaische Union (EU) leide an einem Demokratiedefizit, sie verstarke die Tendenz zur Dominanz der Exekutive, das Spiel uber Bande entmachte das Parlament und sie hebe die Gewaltenteilung, also einen Grundsatz des Grundgesetzes, auf, so die Vorwurfe der Kritiker. Bundesprasident a.D. Roman Herzog behauptete schliesslich, man musse sich die Frage stellen, ob die Bundesrepublik Deutschland noch eine parlamentarische Demokratie sei.Ungeachtet dieser Vorwurfe und einiger herber Ruckschlage 5 nimmt die Dynamik der Integration der EU weiter zu. Der Vertrag von Lissabon wurde Ende 2009 von allen Mitgliedsstaaten ratifiziert und trat somit am 1. Dezember 2009 in Kraft. Von den Regierungen wurde er als Meilenstein der Verstarkung der Demokratie und der Effizienz in der EU gefeiert, allerdings bleiben viele Vorbehalte und Kritikpunkte ungeklart.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 February 2012
Pages
40
ISBN
9783656126836