Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Entwicklung Der Jhwh-Vorstellung Von Der Erzelternzeit Bis Zur Landnahme
Paperback

Die Entwicklung Der Jhwh-Vorstellung Von Der Erzelternzeit Bis Zur Landnahme

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: sehr gut (1,0), Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Fakultat Katholische Theologie - Lehrstuhl fur Alttestamentliche Wissenschaften), Veranstaltung: Die Zehn Gebote aus biblischer und sozialethischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung und Entwicklung des Glaubens an den israelitischen Gott des Alten Testaments ist zweifelsohne eine der zentralen und spannendsten Fragen der Theologie. Das Alte Testament erzeugt in dieser Hinsicht eine perfekte Illusion: das Volk Israel wurde von diesem einen Gott am Anbeginn der Zeiten auserwahlt und durch die Geschichte geleitet. Obgleich es eine immense Schwierigkeit darstellt, die Vielfalt der Welterfahrung monistisch zu kompensieren, gelang dies den Theologen trotz der enormen nationalen Katastrophen, die das Volk Israel zu erleiden hatte. Das dahinter stehende Hauptmotiv kann man in der Bewahrung der Einzigkeit und Absolutheit dieses Gottes sehen. So ist - nicht nur - der neuzeitliche Bibelleser zur Annahme geneigt, der Gottesbegriff der Erzeltern sei die bis in die Zeit Jesu und daruber hinaus konstant gebliebene orthodoxe Variante israelitischer Gottesvorstellung. De facto erfuhren die biblischen Texte einen langen Uberlieferungs- und Redaktionsprozess, und damit konnen Tradenten und vor allem Redaktoren fur die monotheistische Illusion im Alten Testament verantwortlich gemacht werden. Zwar war deren Maxime nicht bloe Uniformierung, sondern sie lieen sehr wohl verschiedene Uberlieferungsstrome neben einander bestehen, um moglichst viele Gotteserfahrungen in die Texte zu integrieren - deutlich sichtbar wird dies an den verschiedenen Gottesnamen, aber auch an innertextlichen Spannungen, die wiederum der Redaktionskritik wichtige Ansatzpunkte lieferten - dennoch erzeugten sie auf inhaltlicher Ebene eine Unmenge von Anachronismen: etablierte bzw. zu etablierende Gottesvorstellungen wurden einfach auf die Vergangenheit pro
Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 February 2012
Pages
56
ISBN
9783656112501
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: sehr gut (1,0), Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Fakultat Katholische Theologie - Lehrstuhl fur Alttestamentliche Wissenschaften), Veranstaltung: Die Zehn Gebote aus biblischer und sozialethischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung und Entwicklung des Glaubens an den israelitischen Gott des Alten Testaments ist zweifelsohne eine der zentralen und spannendsten Fragen der Theologie. Das Alte Testament erzeugt in dieser Hinsicht eine perfekte Illusion: das Volk Israel wurde von diesem einen Gott am Anbeginn der Zeiten auserwahlt und durch die Geschichte geleitet. Obgleich es eine immense Schwierigkeit darstellt, die Vielfalt der Welterfahrung monistisch zu kompensieren, gelang dies den Theologen trotz der enormen nationalen Katastrophen, die das Volk Israel zu erleiden hatte. Das dahinter stehende Hauptmotiv kann man in der Bewahrung der Einzigkeit und Absolutheit dieses Gottes sehen. So ist - nicht nur - der neuzeitliche Bibelleser zur Annahme geneigt, der Gottesbegriff der Erzeltern sei die bis in die Zeit Jesu und daruber hinaus konstant gebliebene orthodoxe Variante israelitischer Gottesvorstellung. De facto erfuhren die biblischen Texte einen langen Uberlieferungs- und Redaktionsprozess, und damit konnen Tradenten und vor allem Redaktoren fur die monotheistische Illusion im Alten Testament verantwortlich gemacht werden. Zwar war deren Maxime nicht bloe Uniformierung, sondern sie lieen sehr wohl verschiedene Uberlieferungsstrome neben einander bestehen, um moglichst viele Gotteserfahrungen in die Texte zu integrieren - deutlich sichtbar wird dies an den verschiedenen Gottesnamen, aber auch an innertextlichen Spannungen, die wiederum der Redaktionskritik wichtige Ansatzpunkte lieferten - dennoch erzeugten sie auf inhaltlicher Ebene eine Unmenge von Anachronismen: etablierte bzw. zu etablierende Gottesvorstellungen wurden einfach auf die Vergangenheit pro
Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 February 2012
Pages
56
ISBN
9783656112501