Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Metaphern Des Essens Und Trinkens in Aravind Adiga, the White Tiger Und Timothy Mo, Sour Sweet
Paperback

Metaphern Des Essens Und Trinkens in Aravind Adiga, the White Tiger Und Timothy Mo, Sour Sweet

$189.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 2,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Anglistik, Amerikanistik und Keltologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Verkurzte Einleitung Essen und Trinken konstituieren identitatsstiftende Prozesse. Dabei dienen sie sowohl dazu, die Identitat einzelner Personen zu definieren, als auch diejenige, bestimmter Personengruppen. Solche Personengruppen konnen beispielsweise Religionsgemeinschaften sein, Nationalitaten oder einfach Familien. Durch ihre Kraft, In - und Exklusion von Personen abzubilden, stellen Essen und Trinken einen wichtigen Faktor bei der Bildung von Gemeinschaften dar. Literatur ist ein akkurates Mittel, unterschiedliche Esskulturen abzubilden und naher zu bringen. Insbesondere die postkoloniale Literatur bietet, mit ihrer Darstellung unterschiedlichster Kulturkreise und deren Interaktion miteinander, einen Quell vielfaltiger Interpretationsansatze. So gab die Literatur postkolonialer Autoren diesen schon immer die Moglichkeit, mithilfe des Themas des Essens und Trinkens Orte der Abgrenzung zu schaffen, Missstande anzuprangern und generell Kritik zu uben. Traditionelle Speisen einzelner Nationen in einem fremden Kontext eroffnen vielerlei Gelegenheiten, Interaktion zwischen verschiedenen Kulturen zu artikulieren und zu reprasentieren. Die beiden in dieser Arbeit behandelten Romane Sour Sweet und The White Tiger erscheinen auf den ersten Blick sehr unterschiedlich. Der eine spielt im London der 1960er, der andere im heutigen Indien. Beides sind postkoloniale Texte, wobei Sour Sweet die Diaspora im Blickfeld hat, derweil The White Tiger die Geschichte eines Inders erzahlt, der in Indien lebt. Eine vergleichende Analyse beider Texte scheint demnach zunachst wenig naheliegend. Doch in einem Punkt ahneln sich die Romane: beide legen starke Betonung auf Essen und Trinken und deren Einfluss auf die Identitatsbildung und - erhaltung ihrer Protagonisten. Ziel

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 January 2012
Pages
92
ISBN
9783656103769

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 2,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Anglistik, Amerikanistik und Keltologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Verkurzte Einleitung Essen und Trinken konstituieren identitatsstiftende Prozesse. Dabei dienen sie sowohl dazu, die Identitat einzelner Personen zu definieren, als auch diejenige, bestimmter Personengruppen. Solche Personengruppen konnen beispielsweise Religionsgemeinschaften sein, Nationalitaten oder einfach Familien. Durch ihre Kraft, In - und Exklusion von Personen abzubilden, stellen Essen und Trinken einen wichtigen Faktor bei der Bildung von Gemeinschaften dar. Literatur ist ein akkurates Mittel, unterschiedliche Esskulturen abzubilden und naher zu bringen. Insbesondere die postkoloniale Literatur bietet, mit ihrer Darstellung unterschiedlichster Kulturkreise und deren Interaktion miteinander, einen Quell vielfaltiger Interpretationsansatze. So gab die Literatur postkolonialer Autoren diesen schon immer die Moglichkeit, mithilfe des Themas des Essens und Trinkens Orte der Abgrenzung zu schaffen, Missstande anzuprangern und generell Kritik zu uben. Traditionelle Speisen einzelner Nationen in einem fremden Kontext eroffnen vielerlei Gelegenheiten, Interaktion zwischen verschiedenen Kulturen zu artikulieren und zu reprasentieren. Die beiden in dieser Arbeit behandelten Romane Sour Sweet und The White Tiger erscheinen auf den ersten Blick sehr unterschiedlich. Der eine spielt im London der 1960er, der andere im heutigen Indien. Beides sind postkoloniale Texte, wobei Sour Sweet die Diaspora im Blickfeld hat, derweil The White Tiger die Geschichte eines Inders erzahlt, der in Indien lebt. Eine vergleichende Analyse beider Texte scheint demnach zunachst wenig naheliegend. Doch in einem Punkt ahneln sich die Romane: beide legen starke Betonung auf Essen und Trinken und deren Einfluss auf die Identitatsbildung und - erhaltung ihrer Protagonisten. Ziel

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 January 2012
Pages
92
ISBN
9783656103769